Medienkompetenz-Workshops
Im Rahmen unserer Medienkompetenz-Workshops lernen die Teilnehmenden Strategien und Werkzeuge kennen, um ihre Medienkompetenz eigenständig und nachhaltig auszubauen. Basierend auf den vier Säulen der Medienkompetenz – Medienkunde, Medienkritik, Mediennutzung und Mediengestaltung – werden sie darin geschult, das Internet und digitale Werkzeuge bestmöglich für die Suche, Bewertung, Nutzung, Gestaltung und Darstellung von Informationen einzusetzen.
Für wen kommen die Workshops infrage?

Die Medienkompetenz-Workshops richten sich in erster Linie an SchülerInnen, Studierende, Lehrkräfte und Eltern. Gleichzeitig sind sie für all jene Personen sinnvoll, die im Bildungssektor oder im sozialen Bereich tätig sind. Als institutionelle Kooperationspartner fokussieren wir uns entsprechend auf Bildungseinrichtungen und soziale Einrichtungen.
Wir passen die Inhalte der Workshops individuell an die Lebensrealitäten und schulischen, studien- oder berufsbezogenen Aufgaben der Teilnehmenden an.
Von besonders hoher Relevanz sehen wir unser Angebot für LehrerInnen aus dem Bereich Gesellschaftskunde, AkademikerInnen, die im Bereich der politischen Bildung aktiv sind, StudentInnen, die im Bereich Medien oder Lehramt einen Abschluss verfolgen sowie SchülerInnen, die vermehrt schulische oder freizeitbezogene Projekte in Eigenregie durchführen.
Ziele
Das übergeordnete Ziel unserer Medienkompetenz-Workshops besteht darin, die Medienkompetenz unserer Teilnehmenden nachhaltig zu verbessern. Dadurch soll kritisches Denken gefördert und somit ein Beitrag zu gesellschaftlicher Aufklärung und gelebter Demokratie geleistet werden. Im Einzelnen verfolgen wir mit unseren Workshops die folgenden Ziele:
Unsere Medienkompetenz-Workshops versetzen die Teilnehmenden in die Lage, ihre digitale Medienkompetenz fortan eigenständig und langfristig auszubauen. Die Inhalte des Lehrplans und die Interessen der Teilnehmenden, werden in der Gestaltung unserer Leistungen stets berücksichtigt. Außerdem ergänzen wir unsere Formate kontinuierlich um aktuelle Beispiele und Entwicklungen, die eine hohe politische und gesellschaftlichen Relevanz haben. Wir verfolgen einen ganzheitlichen Ansatz, der alle Personengruppen an der Einrichtung mit einschließt. Für Schulen bieten wir zum Beispiel ein Komplettpaket aus Medienkompetenz-Workshops für SchülerInnen, schulinternen Lehrkräftefortbildungen und Elternabenden zur medienpädagogischen Sensibilisierung.