Skip to content

MINT: Zukunft.Erleben MINT:ZE

Mae Jemison

Mae Jemison

„Wir sehen Naturwissenschaften als etwas elitäres, das nur sehr wenige Menschen erlernen können. Das stimmt aber einfach nicht. Wir müssen früh damit anfangen, Kindern eine Grundlage zu geben. Denn Kinder streben danach Erwartungen zu erfüllen, sowohl niedrige als auch hohe.“ 

Mae Jemison, erste Afroamerikanerin im All 

Seit August 2022 ist MyGatekeeper an der Mitgestaltung des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projektes „MINT:Zukunft.Erleben“ (MINT:ZE) beteiligt. Im Rahmen dessen entsteht ein regionales Netzwerk aus Bildungseinrichtungen, außerschulischen Lernorten und Unternehmen. Ein Verständnis und die Auseinandersetzung mit Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik ist die Grundlage für die Beteiligung an der innovativen Gestaltung von Zukunftsprozessen. Demnach ist das Ziel von MINT:ZE die Qualität der naturwissenschaftlich- technischen Bildung nachhaltig zu verbessern, um Kinder und Jugendliche zu befähigen an ihrer eigenen Zukunftsgestaltung mitzuwirken. Das Projekt bezieht sich vorrangig auf den Raum Südniedersachsen, da hierbei die Vernetzung regionaler Akteure entscheidend ist.

Logo horizontal

Projektziele

Für MINT begeistern

Stärkung der Reichweite bestehender regionaler Angebote, damit MINT- Angebote außerschulischer Lernorte bzw. regionaler Unternehmen und Hochschulen wahrgenommen werden und ihre Gestaltungskompetenz erweitern. Hierbei gilt es vor allem MINT- Bildung bereits im Grundschulalter in den außerschulischen Bildungserwerb zu integrieren, damit Interesse geweckt und idealerweise aufrecht erhalten werden kann. Es sollen vor allem Mädchen und junge Frauen für naturwissenschaftlich-technische Bereiche begeistert werden.

Digitale Lernortplattform

Dauerhafte Erhöhung der Sichtbarkeit und Vernetzung vorhandener außerschulischer Lernorte und regionaler Bildungsangebote zur MINT- Förderung unter dem Dach des Leitbildes Nachhaltiger Entwicklung, welches unter anderem im Kontext der digitalen Transformation und der damit einhergehenden gesellschaftlichen Veränderung an Bedeutung gewinnt.


 

Kooperationen

Ein MINT- Bildungscluster soll Südniedersachsen als Bildung-, Wissens- sowie Wirtschaftsregion dauerhaft stärken, sodass vorhandene Angebote besser aufeinander abgestimmt werden und Akteure vor Ort an einem Strang ziehen, gemeinsame Ziele formulieren und ihre Maßnahmen koordinieren.

Verbundpartner

Der MINT:ZE- Verbund besteht aus vier Partnern der Bereiche: öffentlicher Sektor auf kommunaler Ebene (SüdniedersachsenStiftung), Wissenschaft (Georg-August-Universität Göttingen), Zivilgesellschaft (Robotikfreunde Göttingen e.V.) und Bildung (MyGatekeeper gUG).

Wir von MyGatekeeper bringen uns in das MINT:ZE Projekt ein, indem wir u.a. Workshops zur Digitalisierung von Angeboten, Fortbildungen zur gemeinsamen Entwicklung von Kompetenzstandards, Aktionstage zur Vernetzung und Professionalisierung der Mitarbeitenden sowie Barcamps zur Netzwerkbildung und Angebotsentwicklung mit Kindern und Jugendlichen durchführen. Wir organisieren weiterhin ein Online- Jugendforum zur Etablierung von Austausch- und Aktivierungskanälen für Projekte mit Kindern und Jugendlichen und eine Projektwoche um Kindern und Jugendlichen einen Rahmen zu geben, in Zusammenarbeit mit Expertinnen, eigene Projekte zu entwickeln. Des Weiteren sind wir für die Konzeption und Erstellung der digitalen Lernortplattform zuständig. 

Kooperationspartner

Das Kooperationsnetzwerk besteht bislang aus 53 regionalen Institutionen, darunter zertifizierte außerschulische  Lernorte, folgender Bereiche: Wissenschaft und Forschung, Wirtschaft, Bildungsträger und Schulen, Vereine, Verbände und Netzwerke sowie Kommunen.

 

Wissenschaft und Forschung

Georg-August-Universität Göttingen | HAWK Hildesheim/Holzminden/Göttingen | Institut für Nanophotonik Göttingen | ZE Zentrum für Entrepreneurship an der PFH Private Fachhochschule Göttingen (Ideencampus für SchülerInnen) | Zukunftszentrum Holzminden-Höxter

Wirtschaft

Bense GmbH Laborbau | KWS SAAT SE & Co. KGaA | Novelis Deutschland GmbH | Ottobock SE & Co. KGaA | Otto Künnecke GmbH | Sartorius AG | Phywe Systeme GmbH & Co. KG | Piller Group GmbH | Spielimpulse Viola Harlan | WRG Wirtschaftsförderung Region Göttingen GmbH

Bildungsträger und Schulen

BBS II Göttingen, Kompetenzzentrum für Technik & Gestaltung | Carl-Friedrich-Gauß-Schule | Corvinianum Northeim | Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt | Felix-Klein-Gymnasium Göttingen | Grenzdurchgangslager Friedland | Grenzlandmuseum Eichsfeld | Gut Herbigshagen der Heinz-Sielmann-Stiftung | Hainberg-Gymnasium Göttingen | IGS Bovenden | IGS Einbeck | IGS Geismar | Max-Planck-Gymnasium Göttingen | Museum Friedland  | Otto-Hahn-Gymnasium Göttingen | PS.SPEICHER Einbeck | RUZ Internationaler Schulbauernhof Hardegsen | RUZ Naturerlebniszentrum | RUZ Reinhausen | Theodor-Heuss-Gymnasium Göttingen | VHS Göttingen Osterode | YLAB

Vereine, Verbände und Netzwerke

Chemie Nord, Arbeitgeberverband für die Chemische Industrie in Norddeutschland e.V. | Europäisches Brotmuseum e.V. Ebergötzen | Friedlandhilfe e.V. | IHK Hannover | Innovationsnetzwerk Holzminden-Höxter | LEB Ländliche Erwachsenenbildung in Niedersachsen e.V. (LEB), FriedlandGarten | Measurement Valley e.V. | Naturpark Münden e.V. | Stiftung NiedersachsenMetall | SüdniedersachsenInnovationsCampus (SNIC) | VDI Bezirksverein Hannover e.V.

Kommunen

Landkreis Göttingen | Landkreis Goslar | Landkreis Holzminden | Landkreis Northeim | Stadt Duderstadt | Stadt Göttingen

                        

2023-03-16 18_11_33-Gefördert vom BMBF.docx - Word