Unsere Geschichte
Wir sind ein junges, dynamisches Team und bewegen uns dicht an der Lebensrealität und dem digitalen Lebensraum junger Menschen. Der Schwerpunkt unserer Tätigkeiten liegt in der Vernetzung von Medienbildung und politischer Bildung – den zentralen Bildungsthemen der Digitalität* (eine Wortschöpfung aus Digital und Materialität/Realität). Wir vereinen Expertise in der Durchführung von Fachkräftefortbildungen im Bereich der Bildung, wie
- Lehrkräftefortbildungen
- Seminare für Lehramtsstudierende
- im Rahmen von Fachtagungen des Niedersächsischen Kultusministeriums
sowie der Erstellung von Lehr- und Lernmaterialien im Auftrag oder unter freier Lizenz.
Wir führen Veranstaltungen mit Schüler*innen, Eltern, Lehrkräften und Fachkräften im außerschulischen Bereich durch. In unterschiedlichen Formaten und zu einer breiten Palette von Themen, wie etwa
- Datenschutz und Cybermobbing
- eigenverantwortliche Social-Media-Nutzung
- Ausbildung von Kritikfähigkeit im Umgang mit Medien
- Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele 2030 an Schulen (BNE)
sowie
- Formate gegen Rassismus und Diskriminierung und
- Formate im Kontext von Demokratiebildung.
MyGatekeeper ist mittlerweile nicht nur auf europäischer Ebene als Nichtregierungsorganisation registriert, förderfähig und aktiv, sondern setzt auch vermehrt langfristige Vorhaben um, die von verschiedenen Bundesministerien, zum Beispiel dem BmFSFJ sowie dem BmBF, gefördert werden.
Dennoch hat MyGatekeeper, auch als Remote-First-Unternehmen, die meisten Projekte und Mitarbeitenden in Niedersachsen. Das Unternehmen ist in der niedersächsischen Bildungslandschaft, schulisch und außerschulisch, gut vernetzt. Im schulischen Bereich durch langfristige Rahmenvereinbarungen mit verschiedenen Fachbereichen des Niedersächischen Landesinstituts für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ):
- Fachbereich 36 des NLQ, für Politische Bildung, Europa und Internationales
- Fachbereich 33 des NLQ, für Unterrichtsübergreifende Vorhaben
- Fachbereich 41 des NLQ, für Erstqualifizierung und Führungsnachwuchsfortbildung
- Fachbereich 42 des NLQ, für Berufsbegleitende Qualifizierung von Leitungspersonal
sowie
- dem Referat 23 des Niedersächsischen Kultusministeriums, für Politische Bildung, Gedenkstätten, Globales Lernen und Mobilität, Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Im außerschulischen Bereich weisen wir praktische Erfahrung in der Umsetzung umfangreicher ehrenamtlicher Projekte auf, wie etwa dem jährlichen Weltkindertag in Hannover mit tausenden von Teilnehmer:innen.
Wir sind ein interdisziplinäres Team mit Vorkenntnissen aus unterschiedlichen beruflichen, akademischen und wissenschaftlichen Bereichen. Wir verbinden Kenntnisse der Politikwissenschaften, der Bildungs-, Wirtschafts- und Medienwissenschaften mit geschätztem Know-how im internationalen Informationsmanagement, in der Psychologie und Gesundheitsökonomie.
Wir arbeiten sektorenübergreifend mit Kooperationspartnern aus
- allen Wirtschafts-, Sozial- und Gesundheitsbereichen
- staatlichen Einrichtungen
- politischen Institutionen zusammen.
Das Fundament unserer Arbeit bildet dabei ein breites Netzwerk aus Akteuren im Bildungsbereich und im Ehrenamt.
MyGateKeeper ist im europäischen Transparenzregister eingetragen.
Unsere Formate und inhaltlichen Angebote finden Sie hier und hier. Unsere aktuellen Termine finden Sie unter Events oder auf unseren Social-Media-Kanälen.
Vor allem aber ist es unsere persönliche Motivation, die uns antreibt. Es liegt uns am Herzen, Schüler*innen, Lehrer*innen, Eltern und Bildungsfachkräfte im verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien zu unterstützen, um die politische und gesellschaftliche Partizipation junger Menschen zu fördern und die digitale Transformation der Gesellschaft im Bildungsbereich voranzubringen.
Ihr Kompetenzteam

David Salim
David Salim ist Gründer und Geschäftsführer von MyGatekeeper und leitet seit 2015 ehrenamtlich auch den Weltkindertag Hannover e.V., der jedes Jahr einen großen Spendenlauf organisiert, an dem tausende Schüler:innen teilnehmen. Die hauptamtliche Tätigkeit für MyGatekeeper besteht, neben den Aufgaben der Geschäftsführung, in erster Linie in der Durchführung von Fortbildungen, Workshops und Projekten. Herr Salim hat Internationales Informationsmanagement studiert und sich dabei besonders auf die Themenfelder Politikwissenschaften und Psychologie konzentriert.
Herr Salim leistet Beiträge zur Durchführung und Organisation von Fachtagungen und Veranstaltungen des NLQ und des Kultusministeriums und führt auch regelmäßig Lehrkräftefortbildungen, in Kooperation mit den dafür zuständigen Kompetenzzentren, an niedersächsischen Universitäten durch.
Der 37-Jährige hat einen Lehrauftrag an der Universität Göttingen und leitet dort regelmäßig Seminare für Lehramtsstudierende. Seine Überzeugung ist, dass Bildung in der Digitalität nur funktionieren kann, wenn:
- sich die Inhalte an der Lebensrealität der Lernenden orientieren.
- die Lehrenden verbindliche Fortbildungen absolvieren müssen.
- Unterricht fächerübergreifend und projektorientiert geplant wird.
- die institutionelle Ausstattung maßgeblich verbessert wird.

PD Dr. rer. pol. Jan Zeidler
PD Dr. Jan Zeidler ist Gesellschafter bei MyGatekeeper. Seit dem Jahr 2013 ist er Geschäftsführer und Forschungsleiter Gesundheitsökonomie am Center for Health Economics Research Hannover (CHERH) – ein Forschungszentrum für Gesundheitsökonomie an der Leibniz Universität Hannover (LUH) und Medizinischen Hochschule Hannover (MHH). Er leitet eine Vielzahl von drittmittelfinanzierten Forschungsprojekten im Bereich der Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung. Für seine Projekte hat er erfolgreich Drittmittel des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, des Bundesministeriums für Gesundheit, der Europäischen Union und weiterer Institutionen eingeworben.
PD Dr. Jan Zeidler ist promovierter Doktor der Staatswissenschaften, doziert im Studiengang Major Health Economics an der Leibniz Universität Hannover und hat im Jahr 2020 seine Habilitation an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät erfolgreich abgeschlossen. Der gebürtige Hannoveraner ist Autor zahlreicher internationaler Fachpublikationen, die sich unter anderem mit Routinedatenanalysen, Versorgungsforschung und gesundheitsökonomischen Evaluationen beschäftigen. Als Gutachter ist er für eine Vielzahl wissenschaftlicher Zeitschriften aktiv, wie beispielsweise „The European Journal of Health Economics“, „Health Economics Review“ oder „Journal of Medical Economics“.
Er ist Träger mehrerer Auszeichnungen, darunter dem Tagungspreis der Deutschen Gesellschaft für Gesundheitsökonomie (DGGÖ) und des Leibniz-Preises des Vereins zur Förderung der Versicherungswissenschaften an der Leibniz Universität Hannover e.V.

Svenja Litzkendorf
Svenja ist seit Juni 2021 im Team von MyGatekeeper. Sie hat an der Universität Bremen Public Health studiert und im Rahmen ihrer Masterarbeit den Zusammenhang von Erziehungsstil und Lebensqualität bei Kindern im Kleinkindalter untersucht.
Seit ihrem Masterabschluss ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Leibniz Universität Hannover tätig. Dort arbeitet sie im Bereich der qualitativen und quantitativen Befragungen an verschiedenen Forschungsprojekten mit. Inhaltliche Schwerpunkte sind dabei u.a. Informationsbedarfe und -vermittlung im Bereich seltener Erkrankungen und Digitalisierung in der Versorgung von Patient*innen mit Depressionen.
Kurz und Knapp:
Bei MyGatekeeper seit: Juni 2021
Lebt in: Isernhagen
Inhaltliche Schwerpunkte: Digitale Kompetenzen, Veranstaltungsevaluation, Projektförderung
Technische Kompetenzen: QIA Software (MAXQDA), Homepagepflege und Contentmanagementsysteme (TYPO3)
Kulturelle Kompetenzen & Softskills: Qualitative Methoden in der Projektarbeit, Projektkoordination, Sprachkompetenzen in Englisch und Spanisch

Kornelia Wytyczak
„Man braucht nichts im Leben zu fürchten, man muss nur alles verstehen.“ — Marie Curie
Konny ist seit 2022 als Referentin für MINT-und Veranstaltungskoordination bei MyGatekeeper tätig. Zuvor hat sie das Team als Übungsleitung und als Werkstudentin unterstützt.
Sie studierte im Master of Education an der Universität Göttingen die Fächer Chemie, Biologie und Bildungswissenschaften. Sie hat Erfahrung in der Leitung von Vorkursen, Tutorien und Praktika im Fach Chemie und hält diese sowohl in Präsenz als auch als Online-Veranstaltungen. Inhaltlich interessiert Sie sich für digitale Tools sowie den passgenauen Einsatz dieser in didaktischen Settings.
Kurz und Knapp:
Bei MyGatekeeper seit: 2020
Lebt in: Göttingen
Inhaltliche Schwerpunkte: Digitale Tools, Fachdidaktik Chemie und Biologie
Technische Kompetenzen: Videoconferencing (BigBlueButton), MS Teams, Padlet, Adobe Connect
Kulturelle Kompetenzen & Softskills: Auslandsschulpraktikum in Liverpool (UK), (online-) Sitzungsleitung in Lehrveranstaltungen, Mehrsprachigkeit

Leonardo Rusteberg
Leonardo ist seit 2020 bei MyGatekeeper als Workshopleitung tätig und studiert im Master of Education Geschichte und Englisch an der Universität Göttingen. Inhaltlich hat er neben den Kernfächern einen Schwerpunkt auf Medienpädagogik gelegt und eignet sich im Bereich der digitalen Tools weitere Kompetenzen an.
Neben der Workshoptätigkeit bei MyGatekeeper konnte er als Mitarbeiter in der Geflüchtetenarbeit, als Securityfachkraft und als Foreign Language Assistant an einer Highschool in London über die Tätigkeit hinaus Erfahrungen sammeln. Darüber hinaus verfügt er über Sprachkompetenzen in Spanisch, Portugiesisch & Englisch.
Kurz und Knapp:
Bei MyGatekeeper seit: 2020
Lebt in: Göttingen
Inhaltliche Schwerpunkte: Lehrkräfteausbildung (Geschichte, Englisch), Medienpädagogik
Technische Kompetenzen: Padlet, Videoconferencing (BigBlueButton)
Kulturelle Kompetenzen & Softskills: Geflüchtetenarbeit, Gruppenleitung (Sport), Sprachkompetenzen in Spanisch, Portugiesisch & Englisch.

Jonas Hansen
“In der Mitte von Schwierigkeiten liegen die Möglichkeiten.” – Albert Einstein
Jonas ist seit 2023 als Referent für Personalmanagement bei MyGatekeeper tätig. Zuvor hat er das Team als Übungsleitung und als Werkstudent unterstützt.
Er studierte im Bachelor of Science an der Universität Hildesheim die Fächer Wirtschaft und Sportwissenschaft. Bereits von 2012 bis 2015 hat Jonas, im dualen System bei der Rewe Markt GmbH, einen Bachelor of Arts in Business Administration absolviert. Tätig war er während und nach dieser Zeit im Supply Chain Management, Controlling und Kundensupport. Neben der Tätigkeit bei MyGatekeeper engagiert sich Jonas ehrenamtlich bei dem Herzschläger e.V. und gibt Sportkurse für Menschen mit “Benachteiligung”, um ihnen ihr Recht auf Teilhabe mit Hilfe von körperlicher Aktivität zu ermöglichen und zu stärken.
Neben dem Studium engagiert sich Jonas ehrenamtlich bei dem Herzschläger e.V. und gibt Sportkurse für Menschen mit “Benachteiligung”, um ihnen ihr Recht auf Teilhabe mit Hilfe von körperlicher Aktivität zu ermöglichen und zu stärken.
Kurz und Knapp:
Bei MyGatekeeper seit: 2021
Lebt in: Hannover
Inhaltliche Schwerpunkte: Personal- und Projektmanagement, Administration, Digitale Tools, Buchhaltung
Technische Kompetenzen: Microsoft Excel, Videoconferencing (BigBlueButton), MS Teams, Moodle
Kulturelle Kompetenzen & Softskills: Sportkursleiter, pädagogische Begleitung des Herausforderungsprojekts an der KGS Pattensen, Auslandserfahrung, Fremdsprachen (Businessenglisch und Grundkenntnisse Spanisch)

Marianne Kant-Schaps
Marianne Kant-Schaps hat mehr als 30 Jahre Berufserfahrung als Schulpsychologin, Psychotherapeutin und Lehrerin in Deutschland und Belgien. Nach ihrer Arbeit als Schulpsychologin an der Europäischen Schule Brüssel III und als Vorsitzende der deutsch- und französischsprachigen Schulpsychologie im Belgischen Psychologenverband BFP hat sie das Netzwerk Europäischer Schulpsychologen gegründet, das heute den Ständigen Ausschuss der Psychologen im Erziehungssystem innerhalb von EFPA, der Europäischen Föderation der Psychologenverbände, bildet. Sie war mehr als 8 Jahre Vorsitzende dieses Gremiums und hat dabei Erfahrung in europäischer Lobbyarbeit sowie der Koordination europäisch geförderter Projekte gesammelt. Sie ist Autorin zahlreicher internationaler Publikationen.
Zum Ende ihrer beruflichen Laufbahn war sie Direktorin eines europäischen Pilotprojektes in der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens, einem sektorenübergreifenden Zentrum für die gesunde Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Sie setzt sich weiterhin für die Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention im Bildungs- und Gesundheitssektor ein. Seit 2020 unterstützt sie MyGatekeeper beratend in fachlichen Fragen zur gesunden psychischen, physischen und sozialen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen sowie deren Rahmenbedingungen.-
„Examples of EU Policies in the area of youth health and children’s rights”, in: Podpora a ochrana zdravia detí a detských práv, Eva Gajdošová a kolektív, Bratislava, 2009, p 23-34, ISBN 978-80-89236-89-3
“Aus- und Fortbildung, Berufprofil und Dienst von Psychologen im Europäischen Bildungssystem” (Brüssel, 2010) Link
„Schule: Schutzfaktor und Übungsraum” in Christoph Steinebach, Kiaras Gharabaghi (2013) Resilienzförderung im Jugendalter,Praxis und Perspektiven. pp 83-92 Link
-

Tatjana Bendig
„Digitalisierung und digitale Technologien stellen eine wichtige Chance für mehr gesellschaftliche Partizipation und soziale Gerechtigkeit dar. Dafür ist es jedoch wichtig, dass alle Menschen und Lebensbereiche bedacht und aktiv in den digitalen Wandel miteinbezogen werden.“
Tatjana Bendig ist seit 2021 bei MyGatekeeper als Workshopleitung tätig und studiert im Master of Education die Fächer Deutsch und Englisch an der Universität Göttingen. Im Rahmen ihres Studiums interessiert Tatjana sich besonders für die Schwerpunkte Deutsch als Zweit- und Fremdsprache, Interkulturelles Lernen und Inklusion. In der Befähigung aller Schülerinnen und Schüler zur (fremdsprachigen) Diskursfähigkeit nimmt die Förderung von Medienkompetenz eine essenzielle Rolle ein. In diesem Kontext sammelte Tatjana bei der Planung und Durchführung eines Projekttages zu Fake News & Verschwörungserzählungen erste praktische Erfahrungen.
Durch ihre Tätigkeiten als studentische Hilfskraft im E-Prüfungsraum der Universität Göttingen sowie im Projekt „Basiskompetenzen Digitalisierung“ des nds. Verbunds zur Lehrerbildung konnte sie weitere (Arbeits-)Erfahrungen im digitalen Setting sammeln. Ihre dortigen Aufgabenbereiche umfassen u.a. die technische Betreuung von E-Prüfungen, das Erstellen von Lernmodulen mit ILIAS, Literaturrecherchen oder die Unterstützung bei der didaktischen Planung und Durchführung einer universitären Online-Lehrveranstaltung.
Ehrenamtlich engagiert sie sich seit mehreren Jahren für das Kinderkrebsprojekt Fruchtalarm sowie für die zivile Seenotrettungsorganisation Jugend Rettet bzw. die zivilgesellschaftliche Bewegung Seebrücke.
Kurz und knapp:
Bei MyGatekeeper seit: 2021
Lebt in: Göttingen
Inhaltliche Schwerpunkte:
Digitale Bildung, Medienkompetenzen, Interkulturelles Lernen
Technische Kompetenzen:
Videoconferencing (BigBlueButton, Zoom), Lernmanagementsysteme (ILIAS), toolgestützte Kollaboration & Kommunikation (Slack, Miro)
Kulturelle Kompetenzen & Softskills:
Interkulturelle Kompetenz, Auslandserfahrung, Projektkoordination

Joana Stella Kompa
Ich bin eine an den Universitäten Liverpool und Oxford ausgebildete Bildungsgestalterin mit internationaler Erfahrung. In Asien arbeitete ich als Dozentin in verschiedenen Bildungseinrichtungen (Schwerpunkte Interaktive Medien und Visuelle Kommunikation), Programmdirektorin und Bildungsberaterin im öffentlichen wie im privaten Bildungssektor, u.a. für das Ministry of Education (MOE) in Singapur.
Im wirtschaftlichen Bereich hatte ich in Singapur ein marktführendes Medienstudio aufgebaut und in verschiedensten digitalen Start-Ups an der Entwicklung neuer Technologien gearbeitet.
Mein Team an der Medienfaktur der Universität Oldenburg entwickelt seit 2020 hybride Unterrichtskonzepte für Schulen im Rahmen der Förderprogramme OLE+ (BMBF) und Innovation Plus (Land Niedersachsen).
Einige meiner zentralen Handlungsfelder sind digitale Transformation, nachhaltige organisationale Entwicklung, Lernerzentrierung, Social Innovation, Design Mindset Development und Social Impact. Hier vor allem das Zusammenspiel von pädagogischer Gestaltung und technologischer Lernumgebung.

Ron Fiedler
Ron ist seit 2021 im Team von MyGatekeeper und studiert an der Universität Hildesheim die Fächer Mathematik und Sport (Lehramt) im Bachelor. Er interessiert sich für den Bereich Medienkompetenz. Digitale Medien bekommen aufgrund der fortschreitenden Digitalisierung eine immer größer werdende Bedeutung für Schüler*innen und Lehrer*innen.
Nach seinem Abitur im Jahr 2016 hat er einen Bundesfreiwilligendienst beim TSV Langreder (Barsinghausen) absolviert. Zu seinen Aufgaben gehörte das Leiten von Tischtennis-AGs in der Schule, sowie Training leiten und organisatorische Aufgaben.Kurz und Knapp:
Bei MyGatekeeper seit: 2021
Lebt in: Hannover
Inhaltliche Schwerpunkte: Digitale Bildung, soziale Medien, Medienkompetenzen
Technische Kompetenzen: Videokonferenz & Kommunikation (z.B. BigBlueButton, Zoom, Slack), OBS, MS Office, Kahoot, Mentimeter
Kulturelle Kompetenzen & Softskills: Projektkoordination

Betül Cinar
„Alles im Leben benötigt einen Ausgleich. So ist es auch mit unserem Bewussten und unbewussten.“
Betül ist im Kognitiv-Verhaltensorientierten – und Hypnose Bereich des Coaching und als Workshop Leiterin in den Gesundheitsfördernden Themen aktiv.
Seit 2013 engagiert sie sich in sozial-politischen Bereichen und konnte dabei diverse überregionale und internationale Blickwinkel sammeln, welche sie in unsere Projekte mit einbeziehen kann. Ihr Schwerpunkt ist People of Colour, Geflüchteten und Menschen mit Beeinträchtigungen einen Inklusiven Raum zu geben, um sich Bedürfnis orientiert gesamtpolitisch auszutauschen und nicht-Betroffenen einen diversen Sichtwechsel mitzugeben.
Seit Anfang 2021 arbeitet sie selbstständig als Kognitiv – Verhaltensorientierte- und Hypnose Coachin, um unbewusste Denkmuster sichtbar zu machen.
Zusätzlich ist sie Gründungsmitglied der MigrAntifa Braunschweig mit dem Fokus darauf die „blinden Flecke“, die Chancenungleichheit und Menschenrechte in der globalen Gesellschaft sichtbar zu machen. Unter bewusst inspiriert biete sie auf Instagram einfache Psychoedukation to go an. Unter Migrantifa.braunschweig findest du weitere Informationen zu unserem Aktivismus.
Kurz und knapp:
Betül Çınar
Braunschweig
Arbeitet seit Oktober 2021 bei MyGatekeeper
Inhaltliche Schwerpunkte: Achtsamkeit, Stressbewältigung, Gedanken – und Verhaltenskontrolle, Kolonialismus, Rassismus, Intersektionalität, Suizidalität, Vorurteile, White Privileg, Klimagerechtigkeit, Partizipation, Demokratie leben und Inklusion.
Technische Kompetenzen: Videokonferenzen bei Zoom, Moderation, Öffentlichkeitsarbeit
Weitere Kompetenzen:
Beratung – und Coachingskills mit Interkulturellen Erfahrungen und Perspektivwechsel, Projektkoordination, Veranstaltungsorganisation, Migrationserbe und Selbsterfahrungen

Madlen Schnell
Madlen Schnell ist seit 2021 im Team von MyGatekeeper und studierte im Bachelor an der Julius-Maximilians Universität Würzburg Political and Social Studies und Öffentliches Recht. Ihren Master absolviert sie aktuell in Hannover im Fach Politikwissenschaft und schreibt gerade an ihrer Thesis zur Reform am Bundestagswahlsystem. In ihrem Studium hat sie sich vertieft mit den Themen der deutschen Wissenschaftspolitik, dem Einsetzen von Machtinstrumenten in der Außenpolitik und der Verfassungsrigidität beschäftigt.
Ehrenamtlich engagiert Madlen sich bei Amnesty International Hannover und hat bereits bei mehreren Planspielen der Vereinten Nationen teilgenommen und sie mitorganisiert.
Kurz und Knapp:
Bei MyGatekeeper seit: 2021
Lebt in: Hannover
Inhaltliche Schwerpunkte: Verwaltungswissenschaft- und Recht, Internationale Beziehungen, Europarecht und das politische System Deutschlands
Technische Kompetenzen: Videoconferencing (BigBlueButton), Sowiprogramm MaxQDA
Kulturelle Kompetenzen & Softskills: Koordination von Veranstaltungen und Projekten

Marie Weißberg
Marie Weißberg ist seit Juli 2022 als Übungsleiterin im Team von MyGateKeeper tätig. Sie studiert im Zwei- Fächer- Bachelor mit dem Profil des gymnasialen Lehramtes Germanistik und Biologie an der Georg-August-Universität Göttingen. Inhaltlich interessiert ist sie an den Schwerpunkten der MINT-Bildung, sowie Deutschdidaktik und nachhaltigen Entwicklungen. Durch ihre Tätigkeit als Skilehrerin in einer internationalen Skischule und Tennistrainerin im Verein vor Ort bringt Marie praktische Erfahrungen im Unterrichten bzw. Umgang mit Schüler:innen unterschiedlicher Jahrgangsstufen mit.
Kurz und Knapp:
Bei MyGateKeeper seit: 2022
Lebt in: Göttingen
Inhaltliche Schwerpunkte: Bachelor im gymnasialen Lehramt, Fachdidaktik Biologie (MINT- Bereich) und Deutsch
Technische Kompetenzen: digitale Kollaboration, Videoconferencing und Kommunikation (BigBlueButton, Zoom, Teams)
Kulturelle Kompetenzen & Softskills: Sprachkompetenz in Englisch, Übungsleitung in Sportvereinen

Lena Költsch
Über mich:
“Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt.” – Albert Einstein
Lena arbeitet seit September 2022 als Übungsleiterin bei MyGatekeeper. Sie studiert Grundschullehramt mit den Schwerpunkten Deutsch, Sachunterricht und Chemie an der Universität Hildesheim. Inhaltlich interessiert ist sie an den Schwerpunkten nachhaltigen Entwicklung, naturwissenschaftliche Bildung und der Gesundheitsbildung. Neben der Arbeit für MyGatekeeper engagiert sich Lena in studentischen Initiativen und vertritt somit die Mitstudierenden ihrer Schwerpunktfächer. Durch ihre Arbeit als pädagogische Mitarbeiterin an verschiedenen Schulen bringt Lena praktische Erfahrungen im Umgang mit Schüler:innen unterschiedlicher Jahrgangsstufen mit.
Bei Gatekeeper seit: 2022
Lebt in: Hannover
Inhaltliche Schwerpunkte: BNE, Mobbing/Konfliktlösung, Naturwissenschaftliche Bildung, Gesundheitsbildung, Kinder- und Jugendliteratur/Literaturdidaktik

Mareike Jander
Bildung eröffnet uns nicht nur neue Möglichkeiten, sie ist auch eine Investition in die Zukunft.
– Ed Markey
Mareike ist seit September 2022 im Team von MyGatekeeper und studiert an der Universität Hildesheim Mathematik und Sachunterricht mit dem Bezugsfach Chemie (Lehramt an Grundschulen) im Bachelor. Inspiriert aus ihrem Interesse für Bildung für nachhaltige Entwicklung konzipiert sie in ihrer Bachelorarbeit eine experimentelle Unterrichtseinheit zum Thema Klimawandel und Treibhauseffekt und bewertet den Lernzuwachs der Schüler*innen.
Neben dem Studium arbeitet sie in der RBG Hildesheim und hilft dabei das neu entwickelte Konzept des Myday umzusetzen, welches Projekte zu verschiedenen Themen anbietet. Zudem arbeitet sie an einer Grundschule in Isernhagen, wo sie den Schwimmunterricht begleitet und einzelnen Schüler*innen Förderunterricht gibt. Als Mitglied in der Fachschaft Chemie setzt sie sich für die Interessen ihrer Kommiliton*innen ein und plant zusammen in der Fachschaft Veranstaltungen.
Viele Jahre arbeitete sie als Übungsleiterin beim Schwimmen, unterrichtete Schwimmlernkurse, trainierte Wettkampfgruppen und führte Badeaufsicht.
Kurz und knapp:
Bei MyGatekeeper seit: September 2022
Lebt in: Hildesheim
Inhaltliche Schwerpunkte: Bildung für nachhaltige Entwicklung, Gesundheitsbildung, Sachunterricht, Chemie Didaktik, MINT, digitale Bildung, Finanzen
Technische Kompetenzen: MS Office, BigBlueButton, Outlook, Procreate
Kulturelle Kompetenzen & Softskills: Organisation/Planung, Auslandserfahrung, Sprachkompetenzen in Englisch, Vereinstätigkeit, Nachhilfelehrerin

Uwe Schäfer
Weitere Informationen folgen in Kürze.

Fynn Huchtkemper
Fynn ist seit November 2022 teil des Teams von MyGatekeeper und studiert an Georg-August-Universität in Göttingen Englisch und Politik-Wirtschaft (Lehramt an Gymnasien) im Master. In seiner Bachelorarbeit hat er sich mit der Vermittlung von Medienkompetenzen als Gegenmaßnahme zu Fake News beschäftigt. Neben seinen Kernfächern beschäftigt sich Fynn insbesondere mit Medienpädagogik.
Während seiner Schulzeit hat Fynn ein Auslandsjahr in England absolviert. Seitdem leitet er ehrenamtlich Workshops um Schüler*innen auf ihre Auslandsaufenthalte vor- und nachzubereiten. Daher kommt auch ein großes Interesse für interkulturellen Austausch.
Kurz und Knapp:
Bei MyGatekeeper seit: 2022
Lebt in: Göttingen
Inhaltliche Schwerpunkte: Lehrkräfteausbildung (Politik-Wirtschaft und Englisch), Medienpädagogik
Technische Kompetenzen: digitale Kollaboration, Videoconferencing (BigBlueButton)
Kulturelle Kompetenzen & Softskills: Gruppenleitung (Sport), Sprachkompetenzen in Englisch.

Constantin Egermann
„Es gibt nur eins, dass auf Dauer teurer ist als Bildung, keine Bildung“
John F. Kennedy
Constantin ist seit 2020 im Team von MyGatekeeper und hat an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften erst Medienmanagament und dann Kommunikationsmanagement studiert.
Zuvor hatte er bereits eine Ausbildung zum Veranstaltungskaufmann absolviert und mehrere Jahre in einer Eventagentur in Hannover als Projektleitung gearbeitet. Constantin arbeitet außerdem freiberuflich als Eventmanager im Bereich Eventkonzeption und Durchführung, sowie als Spezialist für Teilnehmermanagement. Seit der Corona-Pandemie setzt er nun auch digitale und hybride Veranstaltungsformate um.
Während des Studiums setze sich Constantin zeitversetzt als AStA-Vorstand, als Veranstaltungsreferent des AStA, im Prüfungsausschuss, dem Fachschaftsrat sowie im Fakultätsrat der Ostfalia Hochschule für die Interessen seiner Kommilitonen ein.
Bei MyGatekeeper kümmert sich Constantin um die Öffentlichkeitsarbeit und insbesondere um die digitale Kommunikation. Aber auch Video Streaming und die Umsetzung von sowohl digitalen als auch hybriden Veranstaltungsformaten gehört bei uns zu seinen Aufgaben.
Kurz und knapp:
Bei MyGatekeeper seit: 2020
Lebt in: Hannover
Inhaltliche Schwerpunkte: Digitale Kommunikation und Events (live, hybrid und digital)
Technische Kompetenzen: Video Sstreaming, WordPress, Social Media
Kulturelle Kompetenzen & Softskills: Auslandserfahrung, Kommunikation, Allrounder
Arbeiten bei MyGatekeeper
Ehemalige

Torben Mau
Torben Mau, seit Frühjahr 2020 Gesellschafter bei MyGatekeeper, ist als Projektkoordinator an der Leibniz Universität Hannover und der Universität Göttingen tätig.
An der Leibniz Universität Hannover verantwortet er die Entwicklung und Durchführung eines (Pilot)Lehrangebots für niedersächsische Lehramtsstudiengänge im Bereich „Basiskompetenzen Digitalisierung“.
Im Auftrag der Universität Göttingen führt er als Projektkoordinator #DigitaleBildung in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung Seminare für Lehramtsstudierende und Praxisprojekte an Schulen durch. Hier behandelt er digitale Bildungsthemen, wie „Fake News“, digitale Werkzeuge für den Unterricht, Open Educational Resources (OER) oder zum schulischen Bildungsauftrag im Bereich Medienkompetenz. Er ist außerdem Initiator des Göttinger Netzwerks zur Lehrkräftebildung in der digitalen Welt.Seit drei Jahren engagiert sich Torben Mau als Mitglied des Vorstands in der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), Kreisverband Göttingen. Zuvor war er ehrenamtlich als Sprecher der Lehramtsstudierendenvertretung (LSV) an der Universität Göttingen tätig und organisierte in dieser Funktion Veranstaltungen zur Zukunft der Lehrerbildung, E-Learning/Medienbildung und mehr.

Timm Schele
Timm ist seit 2018 als Workshopleitung bei MyGatekeeper tätig und studiert an der Universität Georg-August-Universität Göttingen im Master Politikwissenschaften mit Schwerpunkt auf politischer Philosophie. Inhaltlich kennt er sich in den Themenfeldern Menschenrechte / (internationaler) Menschenrechtsschutz sowie Demokratietheorie und politischer Partizipation aus und hat auch juristische Kenntnisse aufgebaut. Erfahrungen hat er weiterhin aus der Arbeit mit Geflüchteten im Rahmen von Erstgesprächen bei der Bundesagentur für Arbeit, einem Erasmus-Aufenthalt in Rennes, sowie bei der Mitarbeit im väterlichen Steinmetzbetieb erworben. Bei MyGatekeeper hat er bereits viele Workshops und Veranstaltungen begleitet.
Kurz und Knapp:
Bei MyGatekeeper seit: 2018
Lebt in: Hannover
Inhaltliche Schwerpunkte: Menschenrechte/(inter-)nationaler Menschenrechtsschutz, fortgeschrittene juristische Kompetenzen, Demokratietheorie, politische Partizipation
Technische Kompetenzen: Videoconferencing (BigBlueButton), Padlet, MS Office, MS Teams (im Aufbau)
Kulturelle Kompetenzen & Softskills: Erasmus-Aufenthalt in Rennes, Homepagepflege

Mike Grauer
„Wir alle sind existenziell von Expertenwissen abhängig, das wir doch niemals vollständig überprüfen können (Svenja Flaßpöhler). Umso wichtiger ist es, sich in dieser Komplexität orientieren zu können und in Netzwerken zu arbeiten.“
Mike ist seit 2021 bei MyGatekeeper als Workshopleitung tätig und studiert in den letzten Zügen im Master of Education die Fächer Deutsch und Philosophie an der Universität Göttingen. Dort hat er einen Schwerpunkt auf digitale Bildung und Medienkompetenzen gelegt und schreibt seine Masterarbeit über digitale Bildung im Philosophieunterricht. In dieser analysiert er, welche Berührungspunkte digitalisierungsbezogene Kompetenzen mit dem schulischen Philosophieunterricht aufweisen und wie sie sinnvoll in bestehende Curricula integriert werden könnten.
Weitere Arbeitserfahrungen in agilen Settings konnte er als studentische Hilfskraft im Projekt “Basiskompetenzen Digitalisierung” des nds. Verbunds zu Lehrerbildung sammeln. Hier erstreckten sich seine Arbeitsfelder von der Literaturrecherche, über die Koordination und Durchführung von Standortbesuchen bis hin zur Unterstützung der Entwicklung eines interdisziplinären Kompetenzrahmens. Zusätzlich arbeitet er seit über zehn Jahren in der Gastronomie.
Kurz und Knapp:
Bei MyGatekeeper seit: 2021
Lebt in: Hameln
Inhaltliche Schwerpunkte: Digitale Bildung, Medienkompetenzen, Medienreflexion, Medienethik
Technische Kompetenzen: Videoconferencing (BigBlueButton, Adobe Connect, Zoom), Slack/Teams, digitale Kollaboration & Organisation
Kulturelle Kompetenzen & Softskills: digitale didaktische Settings entwerfen, Projektkoordination, Protokollierung, Öffentlichkeitsarbeit

Philip Nowak
Weitere Informationen folgen in Kürze.

Atay Küçükler
Ich bin Jugendbotschafter für Deutschland und wirke mit an der Umsetzung des Aachener Vertrags. Im Resonanzraum des deutsch-französischen Zukunftswerk / Forum pour l’avenir franco-allemand entwickle ich politische Handlungsempfehlungen für die deutsche und französische Bundesregierungen. Mein Ziel ist es die Perspektive junger postmigrantischer Menschen mitzudenken. Anti-Diskriminierung und Anti-Rassismus Arbeit sind für mich eine Basis für eine sozial-gerechte und zukunftsgewandte Gesellschaft.
Seit einem Jahr bin ich Mitglied im youpaN – das Jugendpanel zur Umsetzung der Agenda 2030 und deren 17 Nachhaltigkeitszielen. Dort bringe ich meine Perspektive in Bezug auf Bildung für nachhaltige Entwicklung im Forum Hochschule ein.
Ich biete außerdem kostenlosen, informativen und politischen Content auf Instagram an. Unter @PolitikMolitik findet man 60 Sekunden Videos zu bestimmten politischen und gesellschaftlichen
Themen.
Zurzeit studiere ich Public Relations an der Hochschule Hannover.
Themenschwerpunkte: BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung), Anti-Diskriminierungsarbeit (Fokus: Anti-Rassismus, Anti-Homophobie), politische Beratung, Internationale Beziehungen, Bildung, Soziale Medien

Andrea Reese
Andrea Reese ist seit Anfang 2022 Referentin für schulische Bildung bei MyGatekeeper.
Davor war sie 15 Jahre als Bildungskoordinatorin für die Bildungsregion Südniedersachsen tätig und war maßgeblich bei dem Aufbau und der Etablierung der Bildungsregion als staatlich-kommunale Verantwortungsgemeinschaft für Bildung in Niedersachsen beteiligt.
Ihre Arbeitsschwerpunkte waren in dieser Zeit unter anderem: Durchführung von regionalen Bildungskonferenzen und Fachveranstaltungen zu aktuellen Bildungsthemen (Übergang von der Kita in die Schule, Berufsorientierung, schulische Inklusion, digitaler Wandel im Bildungssystem, etc.), Entwicklung eines regionalen Modellprojekts zur “Qualitätsentwicklung Ganztagsschule” mit dem Schwerpunkt der multiprofessionellen Zusammenarbeit in Kooperation mit dem Land Niedersachsen, Gründung und Aufbau eines regionalen MINT-Fortbildungsnetzwerks “Haus der kleinen Forscher” für päd. Fachkräfte aus Kita, Hort und Grundschule.
Nach einer Ausbildung zur Buchhändlerin hat Andrea an der Georg-August-Universität Göttingen den Diplomstudiengang Geografie mit den Nebenfächern Politik und Publizistik/ Kommunikationswissenschaften abgeschlossen. In ihrer Diplomarbeit untersuchte die interkommunale Zusammenarbeit in Südniedersachsen mit besonderem Blick auf die regionale Identität.
Seit ihrer Zeit im Buchhandel und später der Zusammenarbeit mit Bildungsakteuren aus Bildungseinrichtungen und -trägern ist ihr Leitspruch: “Teilen wird jede:n mit mehr Wissen belohnen.” (Ana Monnar)
Kurz und Knapp:
Bei MyGatekeeper seit: 2022
Lebt in: Göttingen
Inhaltliche Schwerpunkte: kommunales Bildungsmanagement, schulische Qualitätsentwicklung, Ganztagsschule, MINT/BNE/Digitalität, Bildungspolitik
Technische Kompetenzen: MS 365 professionell, Videoconferencing, toolgestützte Kollaboration & Kommunikation
Kulturelle Kompetenzen & Softskills: Projektkoordination, Veranstaltungsmanagement, Moderation und Gesprächsführung, Protokollierung

Nils Quentel
„Politische Bildung & Digitale Bildung gehören zusammen. Nur so können wir den Herausforderungen in den 2020er Jahren begegnen.“
Nils ist seit Ende 2020 im Team von MyGatekeeper und hat an der Universität Göttingen seinen Abschluss in den Fächern Deutsch und Politik-Wirtschaft (Lehramt an Gymnasien) erworben. In seiner Masterarbeit hat er mittels Netzwerkdatenanalyse verschiedene digitale Lernplattformen analysiert und neben Defiziten im Datenschutz daraus folgende pädagogische und didaktische Implikationen für die Schulbildung abgeleitet.
Seit Februar 2021 arbeitet er an der Universität Bremen als Wissenschaftlicher Mitarbeiter im vom BMBF geförderten Projekt „Schnittstellen gestalten“ an einer Methode zur engeren Verknüpfung von Fachwissenschaften & Fachdidaktik Politik im Lehramtsstudium. Zuvor war er als studentische Hilfskraft an der Göttinger Politikdidaktik sowie im Niedersächsischen Verbundprojekt „Basiskompetenzen Digitalisierung in der Lehrkräfteausbildung“ beschäftigt. Bereits seit mehreren Semestern hält er einen Lehrauftrag an der Universität Göttingen und vermittelt dort Medienkompetenzen an künftige Lehrkräfte am Beispiel Fake News & Verschwörungserzählungen im Rahmen des Projektes Lehramt-PLuS.
Inhaltlich interessieren ihn neben den angeklungenen Themenfeldern konkret die Phänomene Gamification und Macht im Netz sowie die Frage nach dem Umgang mit Daten in einer zunehmend datafizierten Gesellschaft.
Kurz und Knapp:
Bei MyGatekeeper seit: 2020
Lebt in: Bremen
Inhaltliche Schwerpunkte: Politische Bildung, Digitale Bildung, Bildungspolitik, Schulentwicklung
Technische Kompetenzen: Videoconferencing, toolgestützte Kollaboration & Kommunikation, Lernmanagementsysteme, Contentmanagementsysteme
Kulturelle Kompetenzen & Softskills: Moderation, Veranstaltungsplanung, Koordination/Sitzungsleitung, Protokollierung, Social Media

Nelly Dann
Nelly Dann ist seit 2021 als Referentin der Geschäftsführung bei MyGatekeeper. Davor war sie fünf Jahre als Referentin im Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung tätig, zuletzt als Leiterin der Personalentwicklung, davor im Ministerbüro.
Weitere berufliche Stationen waren die Leibniz School of Education, die SPD-Fraktion im Niedersächsischen Landtag und die Landesmusikakademie Niedersachsen.
Sie studierte an der Stiftungsuniversität Hildesheim und der Queen Mary University of London Kulturwissenschaften und ästhetische Praxis. Praktika und Sprachaufenthalte führten sie u.a. nach London, Paris und Tokyo. In ihrer Diplomarbeit befasste sie sich mit der Umsetzung der UNESCO-Konvention zur kulturellen Vielfalt auf kommunaler Ebene.
Ehrenamtlich tätig war sie u.a. als Landesvorsitzende der Jungen Europäischen Föderalisten Niedersachsen e.V. von 2012 bis 2014.
Kurz und Knapp:
Bei MyGatekeeper seit: 2021
Lebt in: Sarstedt
Inhaltliche Schwerpunkte: Unternehmensstrategie, Personalmanagement, Veranstaltungsplanung
Kulturelle Kompetenzen & Softskills: englisch, französisch, Projekt- und Veranstaltungsmanagement, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Personalentwicklung

Mattes Campen
Mattes ist seit Juli 2021 im Team von MyGatekeeper. Im Juli 2022 beendete er seinen Bachelor an der Universität Göttingen und beschäftigte sich dafür in der Bachelorarbeit mit Demokratiebildung an niedersächsischen Schulen aus vergleichender Perspektive. Nun studiert Mattes im Master of Education an der Universität Göttingen Spanisch und Politik-Wirtschaft. Neben seinen Kernfächern beschäftigt er sich mit Medienpädagogik und Demokratiebildung. Eine Grundüberzeugung für ihn ist, dass guter Unterricht immer an der Lebensrealität der Lernenden ansetzt und fächerübergreifend digitale und politische Bildung beinhaltet.
Abseits des Studiums sammelte Mattes Erfahrungen im DaF-Unterricht während eines einjährigen FSJ’s an einer Schule in Chile und eines freiwilligen viermonatigen Praktikums am Montessori International College in Peru. Außerdem bot er während der Corona-Pandemie kostenfreien Online-Deutschunterricht für Schüler*innen in Chile an, um den Unterrichtsausfall zu kompensieren und er engagiert sich ehrenamtlich beim Nachbarschaftszentrum in Grone, wo er einen wöchentlichen Deutschtreff anbietet.
Während seines Bachelors begleitete er außerdem eine Ringvorlesung zu Berufsperspektiven nach dem Romanistikstudium als Tutor und er ist Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes e.V.
Kurz und Knapp:
Bei MyGatekeeper seit: Juli 2021
Lebt in: Göttingen
Inhaltliche Schwerpunkte: Demokratiebildung, Politische Bildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Medienpädagogik
Technische Kompetenzen: Videoconferencing, Lernmanagementsysteme (Moodle, Google Classroom), DSGVO-konforme Tools zur digitalen Kollaboration
Kulturelle Kompetenzen & Softskills: Interkulturelle Kompetenz, Sprachkompetenzen in Spanisch und Englisch, Projektplanung.

Juliane Maluck
“Bildung ist die mächtigste Waffe, die du verwenden kannst, um die Welt zu verändern.” – Nelson Mandela
Juliane ist seit 2021 als Workshopleiterin im Team von MyGatekeeper tätig. Sie studiert im Master of Education die Fächer Spanisch und Erdkunde an der Universität Göttingen und hat neben dem Studium verschiedene Zusatzqualifikationen im Bereich Digitale Bildung und Bilinguales Unterrichten erworben. In den vergangenen Jahren konnte sie u.a. in Bolivien, Guatemala und Australien Auslandserfahrungen mit Bildungsbezug sammeln und interessiert sich weiterhin für Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) sowie digitale pädagogische Settings.
Neben der Arbeit bei MyGatekeeper ist Juliane im Rahmen der Lernförderung des Landkreises Göttingen tätig und arbeitet als studentische Hilfskraft im YLAB der Universität Göttingen. Ehrenamtlich engagiert sie sich beim ASB im Bereich des Katastrophenschutzes.
Kurz und Knapp:
Bei MyGatekeeper seit: Januar 2021
Lebt in: Göttingen
Inhaltliche Schwerpunkte: Bilinguales Unterrichten, Digitale Bildung, Mobbing/Konfliktlösung, BNE
Technische Kompetenzen: Videoconferencing (BigBlueButton, Zoom), Kahoot, Mentimeter, Miro-Boards
Kulturelle Kompetenzen & Softskills: Interkulturelle Kompetenz, Mehrsprachigkeit, Konfliktlösung

Demian Sonntag
„Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit.“
Demian ist seit 2020 als Workshopleitung bei MyGatekeeper und
Kurz und Knapp:
Bei MyGatekeeper seit: 2020
Lebt in: Hannover
Inhaltliche Schwerpunkte: Master Gymnasiales Lehramt; Fokus: Medieneinsatz im Englischunterricht, Zweitfach: Werte und Normen; weiteres Interesse: Medienethik
Technische Kompetenzen: Filmdidaktik
Kulturelle Kompetenzen & Softskills: Fremdsprachen im Vordergrund (Englisch, Französisch, Portugiesisch)
Außerdem: Mehrfacher Meister im 4-Ecken-Rechnen (Grundschule Anderten)

Katja Heyn
Kurz und Knapp:
Das Angela Davis Zitat: „I am no longer accepting the things I can not change I am changing the things I can not accept”, spiegelt meine Motivation wider gesellschaftliche Herausforderungen anzugehen. Als Kind einer Arbeiter:innenfamilie habe ich früh zu spüren bekommen, dass nicht jede:r die gleichen Bildungschancen hat.
Unter anderem aus dieser empfundenen Ohnmacht heraus habe ich mich dazu entschlossen Soziale Arbeit zu studieren. Zu dem engagiere ich mich politisch und gesellschaftlich für eine gerechte und soziale Welt, in der niemand zurückgelassen wird.
Durch meine Tätigkeit bei MyGatekeeper möchte ich aufzeigen, dass es egal ist, wo wir im Leben stehen oder wer wir sind, denn gemeinsam können wir etwas gegen die Ungerechtigkeit auf dieser Welt entgegensetzen und Vielfalt leben.Bei MyGatekeeper seit: 2022
Lebt in: Oer-Erkenschwick
Inhaltliche Schwerpunkte: Antirassismus, Antifaschismus, Black-Lives-Matter, Kolonialismus, Soziale Arbeit, Integration, Migration
Technische Kompetenzen: Instagram (Contenterstellung), Videoconferencing (BigBlueButton, Zoom, Teams)
Kulturelle Kompetenzen & Softskills: Presse-/Öffentlichkeitsarbeit, Mitglied im Vorstand DIE LINKE Oer-Erkenschwick, interkulturelle Kompetenzen.

Cihat Koymali
„Vielen ist gar nicht bewusst, dass wir uns in einer Umbruchsphase befinden. Ich finde es daher sehr aufregend mit MyGateKeeper ein Teil des digitalen Wandels sein zu dürfen, denn unsere Gesellschaft im Moment durchmacht. Ganz nach Kafka: Wege entstehen dadurch, dass man sie geht.”
Cihat ist seit 2020 bei MyGatekeeper als Workshopleitung und studiert Globale Politik – Strukturen und Grenzen im Master an der Universität Göttingen in den letzten Zügen. Inhaltlich beschäftigt er sich schwerpunktmäßig mit Demokratietheorie, Konfliktforschung und Religionspolitologie sowie Diktaturforschung, Islamismus, Nah-Ost-Poliitk sowie Integrationspolitik und den deutsch-türkischen Beziehungen.
Neben der Tätigkeit bei MyGatekeeper, wo er schon einige Veranstaltungen und Workshops betreut hat, ist er kommunalpolitisch in Gladbeck – beispielsweise im Integrationsrat oder der SPD – engagiert und engagiert sich integrationspolitisch auf Vereinsebene bei mehreren Vereinen und Verbänden. Außerdem hat Arbeitserfahrungen in verschiedenen Bereichen wie Logistik, Veranstaltungen oder im Einzelhandel machen können.
Kurz und Knapp:
Bei MyGatekeeper seit: 2020
Lebt in: Gladbeck
Inhaltliche Schwerpunkte: Demokratietheorie, Konfliktforschung, Religionspolitologie, Diktaturforschung, Islamismus und Nahe-Ost-Politik, deutsch-türkische Beziehungen, Integrationspolitik
Technische Kompetenzen: Videoconferencing (BigBlueButton), Padlet, OBS, Audacity, H5P, Moodle.
Kulturelle Kompetenzen & Softskills: Presse-/Öffentlichkeitsarbeit, Mitglied im Gladbecker Integrationsrat, fließende Türkischkenntnisse.

Tugba Uysal
Tugba ist seit 2020 als Workshopleitung bei MyGatekeeper und studiert im Master Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt auf Internationale Beziehungen an der Universität Hannover. Inhaltlich beschäftigt sie sich in ihrem Studium mit Populismusforschung, Rassismus und gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit sowie Fragen der Partizipation und Repräsentation, Europa und internationalen Organisationen. Im Rahmen von MyGatekeeper hat sie ein Projekt zu räumlicher Staatsbürgerschaft initiiert.
Neben ihrer Tätigkeit bei MyGatekeeper arbeitet Tugba als Freie Mitarbeiterin bei der Landeszentrale für Politische Bildung Niedersachsen. Ehrenamtlich ist sie als Expertin für Stadtleben und Kultur im LIP 2.0 Prozess der Stadt Hannover sowie bei Amnesty Hannover unterwegs.
Kurz und Knapp:
Bei MyGatekeeper seit: 2020
Lebt in: Hannover
Inhaltliche Schwerpunkte: Populismusforschung, Rassismus und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, Partizipation und Repräsentation, Europäische Integration, Internationale Organisationen (insb. WHO)
Technische Kompetenzen: Padlet, Sowi-Statistikprogramme (R, MaxQDA)
Kulturelle Kompetenzen & Softskills: Koordination, Moderation von Veranstaltungen, Webinarentwicklung, Veranstaltungsplanung

Sarah Spschungalla
Sarah ist seit Ende 2021 im Team von MyGatekeeper.
Sie hat in Göttingen, Berlin und Uppsala Kulturanthropologie, Skandinavistik und Europäische Literaturen studiert. Schon während des Studiums stellten familienpolitische Themen sowie Gleichstellung und Bildungsgerechtigkeit ihre Schwerpunkte dar – in den Inhalten des Studiums wie auch in der begleitenden Arbeit für die Fachschaftsinitiative.
Seit ihrem Masterabschluss hat Sarah Erfahrungen gesammelt in der Projektmitarbeit und-koordination sowie in der Kundenkommunikation. Tätig war sie dabei in den Bereichen Kommunikation von zeitgenössischer Kunst, Gleichstellung, Erwachsenenbildung und Vertrieb. Über den Kooperationspartner Bildungsregion Südniedersachsen e.V. hat sie schließlich zu MyGatekeeper gefunden und widmet sich hier in erster Linie der #vernetztenLernregion.
Kurz und Knapp:
Bei MyGatekeeper seit: Ende 2021
Lebt in: Nörten-Hardenberg
Inhaltliche Schwerpunkte: Projektkoordination, Kommunikation, Bildungsgerechtigkeit
Technische Kompetenzen: MS Office, MS Team, Videoconferencing (BigBlueButton, Zoom), Padlet
Kulturelle Kompetenzen & Softskills: Projektkoordination, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Auslandserfahrung, Beratungserfahrung
