A. Basics (Plan)

Titel (Outcome in 1 Satz)

Beschreiben Sie das gewünschte Ergebnis in einem prägnanten Satz. Max. 160 Zeichen.

Format

Welches Veranstaltungsformat wird verwendet?

Zielgruppe(n)

Wer soll an der Veranstaltung teilnehmen? Mehrfachauswahl möglich.

Projektlaufzeit

Wie lange wird das Projekt von der Planung bis zur Umsetzung laufen?

B. Verfahren & Beteiligung (Anti-Tokenismus)

Jugend-Entscheidungspunkt(e)

Mindestens 1, maximal 2 konkrete Punkte, wo Jugendliche echte Entscheidungsmacht haben.

Mandat & Verfahren (Kurz)

Wer entscheidet was? Wie ist das legitimiert? In 3-4 Sätzen erklären.

Repräsentativ & inklusiv – Zugang

Wie erreicht ihr 'alle'? Welche Barrieren gibt es und wie werden sie abgebaut? 2-3 Sätze.

Kriterien der Entscheidung

Nach welchen Kriterien wird entschieden? Mindestens 2 auswählen.

Rückkopplung / 'You said – we did'

Wo und wann werden Ergebnisse veröffentlicht? (Ort + Rhythmus)

C. Umsetzung & Review

Rollen & Ressourcen (kurz)

2-3 Schlüsselrollen + 1-2 wichtigste Ressourcen nennen.

Top-Risiko

Das größte Risiko für das Projekt (max. 120 Zeichen).

Gegenmaßnahme

Konkrete Maßnahme gegen das Risiko (max. 120 Zeichen).

Review-Termin (+30 Tage)

Datum für die Erfolgsbewertung, ca. 30 Tage nach der Veranstaltung.

Review-Indikator

Woran messen Sie den Erfolg? Ein konkreter Indikator.

D. Anti-Tokenismus-Kurzcheck

Kurze Belege für die 7 Qualitätsmerkmale echter Jugendbeteiligung (jeweils 30-60 Zeichen).

Freiwillig & informiert

Beleg: Wie werden Jugendliche informiert und zur freiwilligen Teilnahme eingeladen?

Agenda durch Jugendliche

Beleg: Wie bestimmen Jugendliche die Themen mit?

Geteilte Entscheidungsmacht

Beleg: Wo haben Jugendliche echte Entscheidungsbefugnis?

Repräsentativ & inklusiv

Beleg: Wie wird breite und barrierefreie Teilhabe sichergestellt?

Ressourcen & Verantwortung

Beleg: Welche Ressourcen und Verantwortlichkeiten sind geklärt?

Rückkopplung mit Wirkung

Beleg: Wie und wann erfahren Jugendliche von den Auswirkungen?

Nachhaltig verankert

Beleg: Wie wird Kontinuität und Routine sichergestellt?

E. Unterstützende Materialien

Zusätzliche Medien und Links, die bei der Umsetzung helfen können.

Medien & Dokumente

Hilfreiche Dokumente, Vorlagen, Bilder oder andere Materialien für die Durchführung.

Redaktionelle Hinweise

Planungsstatus

In welcher Phase befindet sich das Projekt?

Interne Notizen

Für Notizen, offene Punkte oder interne Abstimmungen (nicht öffentlich sichtbar).

Bitte füllen Sie mindestens alle markierten Felder aus.