Willkommen in unserem Blogbereich!
Hier teilen wir inspirierende Impulse, praxisnahe Tipps und Best Practices aus der Bildungslandschaft. Unser Ziel ist es, eine Plattform für den Austausch von Ideen und innovativen Ansätzen zu schaffen. Unser Blog bietet euch wertvolle Ressourcen, um die Herausforderungen im Bildungsalltag zu meistern. Lasst uns gemeinsam voneinander lernen und die Zukunft der Bildung gestalten!
Übersicht
Sinn und Unsinn von Handyverboten: Wann ist es zu viel für Kinder und Jugendliche?
- 24.03.2025
Der steigende Anteil an jungen Menschen, die riskante oder pathologische Nutzung von Social Media zeigen, ist besorgniserregend. Doch nicht nur die Suchtgefahr stellt ein Problem dar – auch die psychischen Auswirkungen durch ständige Vergleiche und den Konsum verzerrter Inhalte sind alarmierend. Während die digitale Welt viele Chancen bietet, ist es von entscheidender Bedeutung, junge Menschen in ihrer Medienkompetenz zu stärken, um sie vor den Risiken zu schützen.
Haltung zeigen: Demokratie, Partizipation und Teilhabe in der Schule
- 28.02.2025
Demokratie ist mehr als ein politisches System – sie ist eine gelebte Praxis, die erlernt und erfahren werden muss. Doch in einer Zeit, in der Desinformation und Politikverdrossenheit zunehmen, stellt sich die Frage: Wie können wir junge Menschen dazu befähigen, sich aktiv an unserer Gesellschaft zu beteiligen?
Mit Mut und Visionen: Unsere erste Quartalstagung in 2025
- 05.02.2025
Wo soll unsere gemeinsame Reise bei MyGatekeeper hinführen? Was möchten wir gemeinsam erreichen? Wie können wir unsere Zusammenarbeit stärken? Und was brauchen wir, um unsere Mission zu erfüllen? Bei unserer ersten Quartalstagung in diesem Jahr hatten wir viel Spaß und arbeiteten kreativ zusammen, um Antworten auf diese Fragen zu finden.
Der Digital Services Act kurz erklärt
- 10.01.2025
Nach der Ankündigung von Meta-Gründer Mark Zuckerburg, in den USA die Faktenchecks auf seinen digitalen sozialen Plattformen zu beenden, sind Bildungsschaffende in Deutschland beunruhigt. Doch in der EU gelten andere Regeln für digitale Dienste als in den USA. In diesem Artikel erklären wir kurz den Digital Services Act, der Meta dazu zwingen könnte, die Faktenchecks in der EU beizubehalten.
20 Milliarden Euro für mehr Chancengleichheit
- 06.12.2024
Das Startchancen-Programm ist eine umfangreiche Bildungsinitiative von Bund und Ländern in Deutschland. Sie ist am 1. August 2024 offiziell gestartet und läuft über die kommenden zehn Jahre.
Digitale Kompetenzen sind bei Schüler:innen rückläufig
- 06.03.2025
Digital Natives können im Umgang mit digitalen Medien anscheinend weniger, als von ihnen erwartet wird. Die Ergebnisse der „International Computer and Information Literacy Study 2023“ (ICILS 2023) zeigen, dass in Deutschland ein signifikanter Kompetenzrückgang zu verzeichnen ist.
Wie sich digitale Medien auf die Sprachentwicklung auswirken
- 12.11.2024
Eine neue Studie der Kaufmännischen Krankenkasse (KKH) zeigt, dass sich der Anteil der 6- bis 18-Jährigen mit motorischen oder sprachlichen Entwicklungsstörungen in den letzten zehn Jahren um 30 beziehungsweise 50 Prozent erhöht hat. Liegt das wirklich allein daran, dass Kinder mehr digitale Inhalte konsumieren? Welche Rolle spielen das Bildungssystem und die elterlichen Vorbilder dabei?
Mehr als zwei Millionen Kinder und Jugendliche von Cybermobbing betroffen
- 25.10.2024
Die Studie "Spannungsfeld zwischen Faszination und Gefahr" offenbart, dass jede:r fünfte Schüler:in in Deutschland von Cybermobbing betroffen ist. Diese besorgniserregende Entwicklung zeigt auf, wie wichtig Prävention und Konfliktmanagement im schulischen Kontext sind.
Aufbruchsstimmung auf unserer Quartalstagung im Oktober 2024
- 25.10.2024
Als Team von MyGatekeeper kamen wir zusammen, um uns über Prozesse, Projektmanagement, Team-Alignment und Lerndesign auszutauschen und unsere Action Boards mit innovativen Ideen zu füllen.
Demokratiebildung in Schulen: Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten
- 15.11.2024
In Zeiten globaler Krisen und innergesellschaftlicher Konflikte sowie dem Einfluss durch Social Media, sind Schulen in besonderer Weise herausgefordert. Pädagogische Fachkräfte sehen sich mit Situationen konfrontiert, in denen Kinder und Jugendliche populistische Aussagen wiedergeben oder gar verbotene Gesten und Parolen auf Schulhof und Klassenzimmer skandieren.