Demokratiebildung in Schulen: Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten

Veröffentlicht am 10. Oktober 2024 von Madita Hänsch.

In Zeiten globaler Krisen und innergesellschaftlicher Konflikte sowie dem Einfluss durch Social Media, sind Schulen in besonderer Weise herausgefordert. Pädagogische Fachkräfte sehen sich mit Situationen konfrontiert, in denen Kinder und Jugendliche populistische Aussagen wiedergeben oder gar verbotene Gesten und Parolen auf Schulhof und Klassenzimmer skandieren.

Jugendliche sitzen draußen an einem Tisch und unterhalten sich lachend

Jüngst hat die Stän­di­ge Wis­sen­schaft­li­che Kom­mis­si­on der Kul­tus­mi­nis­ter­kon­fe­renz vor die­sem Hin­ter­grund eine Stel­lung­nah­me zur “De­mo­kra­tie­bil­dung als Auf­trag der Schu­le” ver­öf­fent­licht. Dar­in for­mu­liert sie sie­ben Emp­feh­lun­gen zur ko­or­di­nier­ten Schul­ent­wick­lung und Stär­kung von De­mo­kra­tie­bil­dung. Die­se Stel­lung­nah­me ist ein wich­ti­ges Si­gnal sei­tens der SWK, dass die Dring­lich­keit zur För­de­rung von De­mo­kra­tie­bil­dung in Bil­dungs­ein­rich­tun­gen er­kannt wur­de.

Doch Schu­len kön­nen nicht auf die Maß­nah­men durch die Län­der war­ten, wenn sie schon jetzt tag­täg­lich mit den Aus­wir­kun­gen der wach­sen­den De­mo­kra­tie­feind­lich­keit kon­fron­tiert sind.

Wir ha­ben da­her kon­kre­te Hand­lungs­emp­feh­lun­gen re­cher­chiert, die mit mehr oder we­ni­ger Auf­wand di­rekt durch die Teams der Bil­dungs­ein­rich­tun­gen ei­gen­mäch­tig um­ge­setzt wer­den kön­nen:

1. Un­ter­stüt­zung für Fach­kräf­te:

  • Kol­leg:in­nen der Fä­cher Po­li­tik und Ge­schich­te ak­tiv un­ter­stüt­zen, um Wis­sen über de­mo­kra­ti­sche In­sti­tu­tio­nen zu ver­mit­teln.
  • Fä­cher­über­grei­fen­de In­te­gra­ti­on:
  • Po­li­ti­sche The­men im Un­ter­richt auf­grei­fen, z.B. im Fremd­spra­chen­un­ter­richt die po­li­ti­schen Sys­te­me an­de­rer Län­der re­flek­tie­ren.

2. Ver­mitt­lung von Me­di­en­kom­pe­tenz:

  • Wahl­kam­pa­gnen in so­zia­len Me­di­en ana­ly­sie­ren, um die Be­deu­tung und Aus­wir­kun­gen von Me­di­en zu ver­ste­hen.

3. För­de­rung von Ur­teils­kom­pe­tenz:

  • Ju­gend­li­che dazu an­re­gen, po­li­ti­sche Sach­ver­hal­te kri­tisch zu hin­ter­fra­gen und po­pu­lis­ti­sche Nar­ra­ti­ve zu er­ken­nen.

4. Stär­kung der par­ti­zi­pa­ti­ven Schul­kul­tur:

  • Mit­be­stim­mungs­mög­lich­kei­ten aus­bau­en, z.B. bei der Schul­hof­ge­stal­tung oder Ak­tua­li­sie­rung der Schul­re­geln.
  • Klas­sen­rä­te kon­se­quent ein­füh­ren, um de­mo­kra­ti­sche Pro­zes­se er­fahr­bar zu ma­chen.
  • Pro­jek­te in­iti­ie­ren, die von den Schü­ler:in­nen ge­plant und durch­ge­führt wer­den.

5. Ent­wick­lung von Prä­ven­ti­ons­stra­te­gi­en:

  • Stra­te­gi­en im Um­gang mit Ex­tre­mis­mus und Dis­kri­mi­nie­rung ent­wi­ckeln.
  • Fort­bil­dun­gen an­bie­ten, da­mit päd­ago­gi­sche Fach­kräf­te sich im Um­gang mit kon­tro­ver­sen The­men si­cher füh­len.

6. Ko­ope­ra­ti­on und Ver­net­zung:

  • Ex­ter­ne Part­ner wie Be­ra­tungs­stel­len oder po­li­ti­sche Bil­dungs­ein­rich­tun­gen ein­bin­den.
  • Au­ßer­schu­li­sche Lern­or­te nut­zen, um de­mo­kra­ti­sche Pro­zes­se zu ver­deut­li­chen.

Um er­folg­reich sol­che Maß­nah­men um­zu­set­zen und nach­hal­tig eine par­ti­zi­pa­ti­ve Kul­tur stär­ken zu kön­nen, be­sitzt be­reits jede Bil­dungs­ein­rich­tung die nö­ti­gen Res­sour­cen. Kommt jetzt mit uns und an­de­ren Netz­werk­part­nern ins Ge­spräch, da­mit wir euch ak­tiv da­bei un­ter­stüt­zen kön­nen.

Schaut da­für auch in un­se­rem An­ge­bot vor­bei: https://my­ga­te­kee­per.de/leis­tun­gen