Schü­ler:in­nen wäh­len die Ver­an­stal­tungs­punk­te für das Schul­ju­bi­lä­um in ei­nem par­ti­zi­pa­ti­ven Ha­cka­thon.

For­mat: Schul­ha­cka­thon

Ziel­grup­pe(n): Jahr­gangs­stu­fen, Klas­sen, Gre­mi­en

Pro­jekt­lauf­zeit: 1 Wo­che

Ver­fah­ren & Be­tei­li­gung

Ent­schei­dungs­punk­te

  • Aus­wahl und Prio­ri­sie­rung der Pro­gramm­punk­te für das Schul­ju­bi­lä­um
  • Ge­stal­tung ein­zel­ner Ele­men­te (z. B. Büh­nen­pro­gramm, Mit­mach­sta­tio­nen, Es­sen & Ge­trän­ke, Sport­ak­tio­nen, kul­tu­rel­le Bei­trä­ge)

Man­dat & Ver­fah­ren

Die SV or­ga­ni­siert den Ha­cka­thon. Alle Klas­sen ent­sen­den De­le­gier­te, die mit Ent­schei­dungs­macht aus­ge­stat­tet sind (Klas­sen­rats­man­dat

Re­prä­sen­ta­tiv & in­klu­si­ver Zu­gang

Jede Klas­se schickt De­le­gier­te (mind. 2, mög­lichst viel­fäl­tig). Er­geb­nis­se wer­den schul­öf­fent­lich prä­sen­tiert, Feed­back al­ler Schü­ler:in­nen wird be­rück­sich­tigt.

Ent­schei­dungs­kri­te­ri­en

  • Wir­kung
  • Auf­wand
  • Mach­bar­keit

Rück­kopp­lung: Ver­öf­fent­li­chung der Er­geb­nis­se im SV-Ple­num, auf der Schul­web­site und in Aus­hän­gen → mit kla­rer Zu­ord­nung: „Ihr habt ent­schie­den – das wird um­ge­setzt“.

Um­set­zung & Re­view

Rol­len & Res­sour­cen: SV: Pla­nung & Mo­de­ra­ti­on des Ha­cka­thons, Lehr­kräf­te: Un­ter­stüt­zung & Or­ga­ni­sa­ti­on des Rah­mens

Größ­tes Ri­si­ko: Ein­zel­in­ter­es­sen do­mi­nie­ren die Ab­stim­mung → ge­rin­ge Ak­zep­tanz.

Ge­gen­maß­nah­me: Kla­re Re­geln für Ent­schei­dungs­pro­zes­se (z. B. Mehr­heits­ab­stim­mun­gen, Feed­back-Run­den, trans­pa­ren­te Kri­te­ri­en).

Re­view-Ter­min: z. B. 15. No­vem­ber 2025 (an­ge­nom­men der Ha­cka­thon fin­det Mit­te Ok­to­ber 2025 statt).

Er­folgs­in­di­ka­tor: An­teil der Schü­ler:in­nen, die ihre Ide­en im Er­geb­nis wie­der­fin­den (> 70 %) • Zu­frie­den­heit laut Feed­back­bo­gen (≥ 80 %).

Anti-To­ke­nis­mus-Qua­li­täts­merk­ma­le

Frei­wil­lig & in­for­miert: De­le­gier­te durch Klas­sen­rat ge­wählt, Info vor­ab über Aus­hän­ge & Web­site.

Agen­da durch Ju­gend­li­che: The­men (Ju­bi­lä­ums­bei­trä­ge) von Schü­ler:in­nen ein­ge­bracht.

Ge­teil­te Ent­schei­dungs­macht: De­le­gier­te ent­schei­den ver­bind­lich über Pro­gramm­punk­te.

Re­prä­sen­ta­tiv & in­klu­siv: Jede Klas­se ent­sen­det De­le­gier­te → brei­te Mit­be­stim­mung.

Res­sour­cen & Ver­ant­wor­tung: SV er­hält Räu­me, Ma­te­ria­li­en & Zeit für Or­ga­ni­sa­ti­on.

Rück­kopp­lung mit Wir­kung: Er­geb­nis­se wer­den 1:1 in Ju­bi­lä­ums­pro­gramm über­nom­men.

Nach­hal­tig ver­an­kert: Ha­cka­thon-For­mat als Mo­dell auch für an­de­re Groß­pro­jek­te er­probt.