Schüler:innen wählen die Veranstaltungspunkte für das Schuljubiläum in einem partizipativen Hackathon.
Format: Schulhackathon
Zielgruppe(n): Jahrgangsstufen, Klassen, Gremien
Projektlaufzeit: 1 Woche
Verfahren & Beteiligung
Entscheidungspunkte
- Auswahl und Priorisierung der Programmpunkte für das Schuljubiläum
- Gestaltung einzelner Elemente (z. B. Bühnenprogramm, Mitmachstationen, Essen & Getränke, Sportaktionen, kulturelle Beiträge)
Mandat & Verfahren
Die SV organisiert den Hackathon. Alle Klassen entsenden Delegierte, die mit Entscheidungsmacht ausgestattet sind (Klassenratsmandat
Repräsentativ & inklusiver Zugang
Jede Klasse schickt Delegierte (mind. 2, möglichst vielfältig). Ergebnisse werden schulöffentlich präsentiert, Feedback aller Schüler:innen wird berücksichtigt.
Entscheidungskriterien
- Wirkung
- Aufwand
- Machbarkeit
Rückkopplung: Veröffentlichung der Ergebnisse im SV-Plenum, auf der Schulwebsite und in Aushängen → mit klarer Zuordnung: „Ihr habt entschieden – das wird umgesetzt“.
Umsetzung & Review
Rollen & Ressourcen: SV: Planung & Moderation des Hackathons, Lehrkräfte: Unterstützung & Organisation des Rahmens
Größtes Risiko: Einzelinteressen dominieren die Abstimmung → geringe Akzeptanz.
Gegenmaßnahme: Klare Regeln für Entscheidungsprozesse (z. B. Mehrheitsabstimmungen, Feedback-Runden, transparente Kriterien).
Review-Termin: z. B. 15. November 2025 (angenommen der Hackathon findet Mitte Oktober 2025 statt).
Erfolgsindikator: Anteil der Schüler:innen, die ihre Ideen im Ergebnis wiederfinden (> 70 %) • Zufriedenheit laut Feedbackbogen (≥ 80 %).
Anti-Tokenismus-Qualitätsmerkmale
Freiwillig & informiert: Delegierte durch Klassenrat gewählt, Info vorab über Aushänge & Website.
Agenda durch Jugendliche: Themen (Jubiläumsbeiträge) von Schüler:innen eingebracht.
Geteilte Entscheidungsmacht: Delegierte entscheiden verbindlich über Programmpunkte.
Repräsentativ & inklusiv: Jede Klasse entsendet Delegierte → breite Mitbestimmung.
Ressourcen & Verantwortung: SV erhält Räume, Materialien & Zeit für Organisation.
Rückkopplung mit Wirkung: Ergebnisse werden 1:1 in Jubiläumsprogramm übernommen.
Nachhaltig verankert: Hackathon-Format als Modell auch für andere Großprojekte erprobt.