Kinder kennen die Verfehlungen und Grausamkeiten des Dritten Reiches, damit sie gegenüber staatsfeindlichen Tendenzen und Beeinflussungen aus sozialen Medien gewappnet sind
Format: Aktionstag PolMeKo
Zielgruppe(n): Jahrgangsstufen
Projektlaufzeit: 6 Monate
Verfahren & Beteiligung
Entscheidungspunkte
- Beispiele für antidemokratische Tendenzen im eigenen Umfeld benennen und beschreiben
- Woran möchten wir als nächstes Arbeiten? Wie können wir diesen Tendenzen und Beeinflussungen im Schulalltag begegnen und helfen, diese abzustellen?
Mandat & Verfahren
Die Schülervertretung wählt die für sie dringendsten drei Themen zur Bearbeitung aus.
Repräsentativ & inklusiver Zugang
Einladung und Begleitung über Schülerpaten, Schülermedientrainer, SV
Entscheidungskriterien
- Wirkung
- Machbarkeit
- Transparenz
Rückkopplung: Homepage, Iserv, kurzfristig nach Abschluss
Umsetzung & Review
Rollen & Ressourcen: Gruppenbetreuungen, Material, Arbeitsaufträge, Begleitung durch engagierte, ältere SuS (z.B. SV)
Größtes Risiko: ansprechende, motivierende ReferentInnen
Gegenmaßnahme: Kontakt zu Verein für Demokratie- Gegen Vergesssen (Schulpartnerschaft)
Review-Termin: 7-14 Tage nach Abschluss spätestens
Erfolgsindikator: Schülerfeedback /Umfrage
Anti-Tokenismus-Qualitätsmerkmale
Freiwillig & informiert: Elternbrief nach Info an Schulelternrat
Repräsentativ & inklusiv: Verpflichtender Tag für eine Jahrgangsstufe
Ressourcen & Verantwortung: Budget aus Fördervereinen aktivierbar
Rückkopplung mit Wirkung: Aushang, Iserv, Schülerrat
Nachhaltig verankert: Jährliche Wiederholung