Schulen für Demokratie
Seit mehreren Jahren richtet sich das Projekt "Schulen für Demokratie" an Schulen in Niedersachsen. Das Projekt versteht sich im Kontext des bildungspolitischen Schwerpunktes Demokratiebildung „Demokratisch gestalten“.
Seit mehreren Jahren richtet sich das Projekt "Schulen für Demokratie" an Schulen in Niedersachsen. Das Projekt versteht sich im Kontext des bildungspolitischen Schwerpunktes Demokratiebildung „Demokratisch gestalten“.
Dieser Durchgang stellt die „Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung“ in das Zentrum ihrer Aktionstage. Es werden Projekt- und Aktionstage zur Förderung demokratischer Partizipations- und Selbstwirksamkeitserfahrungen sowie zur Förderung politischer Bildung durchgeführt. Das Niedersächsische Kultusministerium fördert gemeinsam mit der AEWB die Schulen für Demokratie, die die niedersächsische Erwachsenenbildung seit 2014 umsetzt.
Das MGK-Team ist in diesem Durchlauf in Göttingen und Vechta mit dabei. Im Februar durften wir bereits einen spannenden Aktionstag am Hainberg Gymnasium in Göttingen mitgestalten. An der Geschwister-Scholl-Oberschule in Vechta werden es nun drei Aktionstage sein, an denen verschiedene Workshops von mehreren Anbieter:innen durchgeführt werden.
MyGateKeeper hat – mit der vorherigen Beteiligung von Schülerinnen und Schülern- drei unterschiedliche Workshopformate mit den Themen „Fake News & wer dahintersteckt“, „Beteiligung in der Schule“ sowie „Die „Neue Rechte“ und ihre (digitalen) Netzwerke“ entwickelt. Die Workshops sind alle gemäß eines Projektlernens aufgebaut und haben das Ziel, anschließend in weiterführende Projekte zu münden.
In dem Workshop Fake News & wer dahintersteckt wollen wir gemeinsam mit den Teilnehmenden Fake News in Sozialen Medien erkennen und checken lernen und uns anschließend mit der Frage „Qui Bono?“ beschäftigen: Mit welchem Zweck und in wessen Auftrag werden Fakes in die Welt gesetzt? Wir gehen auf die Suche nach den Drahtzieher:innen und wollen überlegen, mit welchen möglichen Projekten wir in Vechta darauf aufmerksam machen können. Meist steckt nämlich mehr hinter einer Falschmeldung, als man denkt!
„Ich bin unter 18 und darf nicht wählen, was interessiert mich Politik?“ wird vielen jungen Menschen sicherlich schon mal durch den Kopf gegangen sein. Der Workshop Beteiligung in der Schule will zeigen, wie man sich in der Schule und vor Ort auch als junger Mensch gut für seine Interessen einsetzen kann, denn Politik ist weitaus mehr als nur alle 4 Jahre als Erwachsene:r wählen zu gehen! Gemeinsam sollen Beteiligungsmöglichkeiten ausgemacht, Projektideen gesammelt und anschließend überlegt werden, in welchem Rahmen diese zukünftig umgesetzt werden können.
Das Bild von glatzköpfigen Nazis mit Springerstiefeln ist längst überholt. Im Internet treten „Neue Rechte“ wie die Identitäre Bewegung vermeintlich jung & hip, souverän auf und verbreiten ihre demokratiegefährdende Ideologie. Der Workshop Die „Neue Rechte“ und ihre (digitalen) Netzwerke will eine anschauliche Einführung in die Thematik geben und gemeinsam die Wirkweisen der „Neuen Rechten“ im Netz kennen- und analysierenlernen. Anschließend wollen wir versuchen, die Netzwerke transparent zu machen und zusammen Projekte entwickeln, die dem Thema an der GSO oder/und in Vechta zu begegnen.
Die digitale Fortbildung für sozialpädagogische Fachkräfte wurde entwickelt, um sie in den erschwerten Bedingungen während der Corona-Pandemie bestmöglich zu unterstützen.