Gemeinsames Miteinander: Hackathon im 8. Jahrgang des Otto-Hahn-Gymnasiums Springe

Veröffentlicht am 11. November 2024 von Madita Hänsch.

Unter dem Motto „Gemeinsames Miteinander“ führten wir im Oktober 2024 in Zusammenarbeit mit dem Otto-Hahn-Gymnasium Springe einen dreitägigen Hackathon im 8. Jahrgang durch.

Pro­jekt­be­schrei­bung

Ziel des Ha­cka­thons war es, dass Schü­ler:in­nen be­fä­higt wer­den, ak­tiv den Schul­ent­wick­lungs­pro­zess mit­ge­stal­ten, in­dem sie ge­mein­schaft­lich und pro­jekt­ba­siert Ide­en für ein bes­se­res Mit­ein­an­der im Schul­all­tag er­ar­bei­ten und in die Tat um­set­zen. Da­bei lag ne­ben der Um­set­zung der Pro­jekt­ide­en der Schü­ler:in­nen auch ein Fo­kus auf dem selbst­wirk­sa­men Er­le­ben de­mo­kra­ti­scher Par­ti­zi­pa­ti­ons­pro­zes­se und ei­gen­ver­ant­wort­li­chem Ar­bei­ten.

Nach den drei in­ten­si­ven Pro­jekt­ta­gen am OHG Sprin­ge stell­ten die Schü­ler:in­nen­grup­pen ihre aus­ge­ar­bei­te­ten Pro­jekt­ide­en in Form von Pro­to­ty­pen, Mo­del­len oder an­de­ren Vi­sua­li­sie­run­gen vor. Ei­ni­ge da­von fan­den sich be­reits in der Pha­se der kon­kre­ten Um­set­zung. Dar­an wird deut­lich, dass Schü­ler:in­nen in­ner­halb kur­zer Zeit wirk­lich et­was im Schul­ent­wick­lungs­pro­zess be­wir­ken kön­nen, so­fern sie den Raum da­für er­hal­ten.

Ab­lauf des Ha­cka­thons

Vor­ab wur­de eine Um­fra­ge an der ge­sam­ten Schu­le durch­ge­führt, um die Be­dar­fe und The­men der Schul­ge­mein­schaft zu er­fas­sen. Die­se wur­den zu Ober­the­men zu­sam­men­ge­führt: „Schü­ler:in­nen ge­stal­ten die Schu­le“, „Um­gang mit­ein­an­der“, „Lehr­plä­ne und In­hal­te“, so­wie „Be­tei­li­gung/Mit­spra­che­recht“.

Zu die­sen Ober­the­men fan­den sich die Schü­ler:in­nen am ers­ten Tag des Ha­cka­thons in klas­sen­über­grei­fen­den Klein­grup­pen mit The­men­schwer­punk­ten zu­sam­men. Zu­nächst wur­den mit kur­zen In­ter­views die Per­spek­ti­ven und Be­dürf­nis­se der Schul­ge­mein­schaft hin­sicht­lich der je­wei­li­gen The­men ge­sam­melt. Auf Grund­la­ge die­ser Er­kennt­nis­se ent­wi­ckel­ten die Grup­pen Pro­jekt­ide­en, die sie mit be­glei­ten­der Un­ter­stüt­zung un­se­res Teams im Lau­fe des zwei­ten und drit­ten Ta­ges kon­kre­ti­sier­ten.

Zu­sätz­lich zu den Pro­jekt­grup­pen wur­de der ge­sam­te Ha­cka­thon von ei­nem Film- und Pres­se­team aus Schü­ler:in­nen des Jahr­gangs be­glei­tet, wel­ches den Ab­lauf vi­deo­gra­phisch do­ku­men­tier­te und am Ende ein kur­zes Vi­deo mit ers­ten Ein­bli­cken prä­sen­tier­te.

Pro­jek­te der Schü­ler:in­nen

Be­son­ders im Be­reich „Schü­ler:in­nen ge­stal­ten die Schu­le“ gab es Pro­jekt­grup­pen, die be­reits in­ner­halb der drei Tage mit der kon­kre­ten Um­set­zung be­gan­nen. Die Ge­stal­tung der Schul­räum­lich­kei­ten und Auf­ent­halts­or­te schien für vie­le ein be­son­ders wich­ti­ges The­ma zu sein. So konn­ten die Schü­ler:in­nen be­wir­ken, dass ein Was­ser­spen­der im Schul­ge­bäu­de an­ge­schlos­sen wur­de, zu­dem wur­den neue Sei­fen­spen­der in Toi­let­ten an­ge­bracht.

Auch das Schaf­fen neu­er Sitz­ge­le­gen­hei­ten auf dem Schul­hof be­schäf­tig­te vie­le Pro­jekt­grup­pen. Dies wur­de zum Teil kon­tro­vers in­ner­halb des Jahr­gangs dis­ku­tiert, da die Idee, die­se auf dem jet­zi­gen Fuß­ball­platz zu plat­zie­ren, mit­un­ter für Un­mut sorg­te. Die Schü­ler:in­nen konn­ten in die­sem Zu­sam­men­hang selbst mit­er­le­ben, was zu ei­nem de­mo­kra­ti­schem Par­ti­zi­pa­ti­ons­pro­zess da­zu­ge­hört, als eine Grup­pe aus dem Jahr­gang eine Schul­hof-De­mons­tra­ti­on ge­gen das ge­plan­te Pro­jekt or­ga­ni­sier­te. Der Kon­flikt konn­te schließ­lich bei­gelegt wer­den und ge­stal­te­te sich als ein wert­vol­ler Pro­zess in die­sem de­mo­kra­tisch-par­ti­zi­pa­ti­ven Lern­for­mat.

Für den Bau neu­er Sitz­ge­le­gen­hei­ten be­kam eine der Pro­jekt­grup­pen be­reits Zu­sa­gen für För­der­gel­der, so­wie Ma­te­ri­al­spen­den vom Bau­markt. Eine an­de­re Grup­pe konn­te ei­nen lo­ka­len Tisch­ler für ihr Pro­jekt ge­win­nen, der Un­ter­stüt­zung beim Bau von Sitz­ge­le­gen­hei­ten zu­sag­te.

Im Be­reich „Lehr­plä­ne und In­hal­te“ stell­te sich her­aus, dass sich die kon­kre­ten An­lie­gen der Schü­ler:in­nen teils mit den Ide­en ei­ner Lern­de­sign-Grup­pe von Lehr­kräf­ten der Schu­le über­schnit­ten. In die­sem Zuge wur­de eine neue Task-Force aus Schü­ler:in­nen und Lehr­per­so­nen ein­ge­rich­tet, um die­se Ide­en wei­ter­zu­ver­fol­gen.

Fa­zit und Aus­blick

All­ge­mein lässt sich sa­gen, dass der drei­tä­gi­ge Ha­cka­thon mit dem 8. Jahr­gang ein Start­schuss für ei­nen grö­ße­ren Pro­zess der Schul­ent­wick­lung war. Es gab ne­ben den oben be­schrie­be­nen, be­reits er­folg­rei­chen Pro­jek­ten auch vie­le Grup­pen, die noch nicht in die Pha­se der kon­kre­ten Um­set­zung ein­stei­gen konn­ten oder de­ren Pro­jek­te sich als nicht rea­li­sier­bar er­wie­sen. Auch dies ist eine we­sent­li­che Lern­er­fah­rung, da man­che Teil­neh­men­de die Er­war­tung hat­ten, ihr Pro­jekt müs­se in­ner­halb kur­zer Zeit so­fort um­ge­setzt wer­den kön­nen. So wur­de deut­lich, dass auch Rück­schrit­te Teil des Pro­zes­ses sein kön­nen und er­folg­rei­che Pro­jek­te mit Ge­duld und per­sön­li­chem Ein­satz ein­her­ge­hen.

Ei­ni­gen Schü­ler:in­nen fiel es zu­dem schwer, im frei­en Lern­for­mat des Ha­cka­thons zu ar­bei­ten, ohne klein­schrit­ti­ge Auf­ga­ben­stel­lun­gen und kon­kre­te Ziel­for­mu­lie­run­gen zu er­hal­ten. Durch eine et­was lang­fris­ti­ge­re Pla­nung im Vor­feld mit mehr Ein­bin­dung der Schü­ler:in­nen in die Ge­stal­tung des Ha­cka­thons hät­te dies ver­mut­lich ab­ge­fe­dert wer­den kön­nen. Die­se Schwie­rig­kei­ten der Schü­ler:in­nen ver­deut­li­chen aber auch, wie wich­tig sol­che For­ma­te sind, um pro­jekt­ori­en­tier­tes Ler­nen, krea­ti­ve Pro­blem­lö­se­fä­hig­kei­ten und Selbst-, So­zi­al- und Me­tho­den­kom­pe­ten­zen zu schu­len.

Die Re­ak­tio­nen am Ende des Ha­cka­thons wa­ren auf Sei­ten der Lehr­kräf­te sehr po­si­tiv. Es gibt be­reits die Idee, im nächs­ten Schul­jahr ei­nen wei­te­ren Ha­cka­thon mit My­Ga­te­kee­per für die ge­sam­te Schu­le durch­zu­füh­ren, um die an­ge­sto­ße­nen Pro­zes­se wei­ter­zu­ver­fol­gen. Dar­über hin­aus freu­en wir uns dar­auf, wenn wir im De­zem­ber 2024 er­neut für Work­shops zum The­ma So­ci­al Me­dia Nut­zung im 6. Jahr­gang an der Schu­le sind.

Mit dem Ziel die politische Medienkompetenz innerhalb der Gesellschaft zu erhöhen bot MyGatekeeper in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung eine Veranstaltungsreihe mit Workshops für vielfältige Zielgruppen in außerschulischen Kontexten an.