Projektziel
Im Rahmen der Projektreihe möchte MyGatekeeper Jugendliche und Erwachsene mit kostenfreien Workshops dabei unterstützen, ihre Chancen zur gesellschaftlichen und politischen Mitwirkung im digitalen Zeitalter zu verstärken.
Projektbeschreibung
Die Workshops sind kollaborativ, interaktiv und spannend gestaltet und greifen relevante Themenbereiche auf, um zum diskursiven Denken in einer offenen Lernumgebung anzuregen. Die Veranstaltungsreihe fand vom 1. Januar bis 30. Juni 2024 statt. Die Lernorte waren von den Schulen, Vereinen, usw. im außerschulischen Kontext gewählt, an unterschiedlichen Orten in Niedersachsen und mit vielfältigen Zielgruppen. Die Workshops fanden mit dem großen Zeltlager der Niedersächsischen Jugendfeuerwehr, der Waldschule Hatten, der VHS Hildesheim, dem LFV Lüneburg, dem Baltic Sea Camp und der AEWB statt. Die Teilnehmenden waren Kinder, Jugendliche und Erwachsene - Mitglieder im Sprachcafé Hildesheim, einer U15 Fußballmannschaft, Mitglieder der Jugendfeuerwehr und Schüler:innen.
Folgende Workshops wurden angeboten:
- Fake News
- Verschwörungserzählungen
- Online Aktivismus
- Kommunale Beteiligung
- KI im Alltag
Die Workshops im Detail
Online-Aktivismus
Der Workshop zielt darauf ab, die Teilnehmenden motivierend und aktivierend in die verschiedenen Facetten des (Online-)Aktivismus einzuführen und ihnen nützliche digitale Werkzeuge für die Entwicklung von Kampagnen bereitzustellen. Ein thematisch abgestimmtes Warm-up und ein interaktives E-Learning-Modul, das eine grundlegende Einführung in den (Online-)Aktivismus bietet und die Diskussion um Klicktivismus bzw. Slacktivismus anregt, leiten den Workshop ein. Im Mittelpunkt steht die Generierung von Ideen und die Planung eigener (Online-)Kampagnen. Als Ergebnis sollen die Teilnehmer konkrete Konzepte und Projekte erarbeiten und in der Lage sein zu reflektieren, welche Aktivismusform für bestimmte Themen geeigneter ist, indem sie die Stärken und Schwächen unterschiedlicher Aktionsformen bewerten.
KI im Alltag
Das Ziel des Workshops ist es, in die Welt der KI-Technologien und ihre breiten Einsatzmöglichkeiten einzuführen. Wir möchten aufzeigen, wie diese Technologien unseren Alltag bereits beeinflussen und verändern, sowie einen spannenden Ausblick auf zukünftige Innovationen geben. Der Workshop beginnt mit einer Einführung in das spannende Feld der Big Data, bei der dazu angeregt wird, über die Daten nachzudenken, die wir täglich an verschiedene Online-Dienste übermitteln, und welche Schlüsse aus der Verknüpfung dieser Daten gezogen werden können. Im Mittelpunkt steht die Erkundung verschiedener KI-Anwendungen, die unseren Alltag bereichern und verändern. Am Ende des Workshops werden die Teilnehmenden ein fundiertes Verständnis der Konzepte Big Data, Algorithmen, Machine Learning und Künstliche Intelligenz besitzen und in der Lage sein, die Potenziale und Herausforderungen dieser Technologien kritisch zu bewerten.
Verschwörungserzählungen
Das Ziel dieses Workshops ist es, den Teilnehmern ein tiefgehendes Verständnis für die Entstehung, Struktur und Mechanismen von Verschwörungserzählungen zu vermitteln. Nach einem einleitenden Warm-up und einer thematischen Einstimmung beginnen wir mit einem theoretischen Block, der durch anschauliche Beispiele veranschaulicht und durch eine kurze Umfrage für eine interaktive Abwechslung sorgt. Anschließend regt eine Austauschphase in kleinen Gruppen zur intensiveren Beschäftigung an. Nach einer Erholungspause wird ein weiterer Theorieteil angeboten, der in eine Gruppenarbeit übergeht, bei der gemeinsame Ansätze zum effektiven Umgang mit Verschwörungserzählungen erarbeitet werden. Dies mündet in die Präsentation der Gruppenergebnisse und eine abschließende Diskussion. Am Ende des Workshops sollen die Teilnehmer befähigt sein, Verschwörungserzählungen sowohl im beruflichen und privaten Umfeld als auch in digitalen und analogen Kontexten kompetent zu begegnen.
Fake News
Ziel des Workshops ist es, ein tieferes Verständnis für das Thema Fake News zu erlangen, um selbstbestimmter in einer digitalisierten Welt leben zu können. Der Workshop wird durch ein interaktives Warm-up eingeleitet. Daran schließt sich ein kurzes Brainstorming zum Thema Fake News an, welches als Einführung in die allgemeine Thematik dienen soll. Im Zentrum des Workshops steht ein Quiz der Stiftung Neue Verantwortung, das spielerisch an das Thema heranführt und die Nachrichtenkompetenz schult. Das Quiz wird durch interaktive Elemente unterbrochen und mit weiterführenden Fakten und Informationen angereichert. Anschließend führen die Teilnehmenden anhand ihrer erworbenen Kenntnisse selbst eine kleine Recherche durch und überprüfen Nachrichten auf ihren Wahrheitsgehalt hin. Als Ergebnis des Workshops werden die Recherchen zusammengetragen und die Teilnehmenden können reflektieren, anhand welcher Kriterien sich Fake News erkennen lassen und welche Hilfsmittel dafür hilfreich sind.
Kommunale Beteiligung
Der Workshop widmet sich der Frage, wie digitale Partizipation das politische Engagement in der Kommunalpolitik fördert. Er behandelt die Voraussetzungen, die für eine gelungene Beteiligung notwendig sind. Insbesondere auf die Beteiligung auf kommunaler Ebene wird eingegangen. Das Workshopkonzept zielt darauf ab, Jugendliche und junge Erwachsene für den Einsatz digitaler Werkzeuge zu qualifizieren, um ihre Interessen in kommunalpolitischen Prozessen effizienter und wirkungsvoller zu vertreten. Es beabsichtigt zudem, ihnen die Bedeutung politischen Engagements auf kommunaler Ebene näherzubringen und sie zu ermutigen, aktiv ihre Teilhabe einzufordern.