Bildung für nachhaltige Entwicklung bei MyGatekeeper
Nachhaltige Entwicklung braucht mündige, handlungsfähige Menschen, die auch in unsicheren Zeiten Verantwortung übernehmen und ihre Zukunft aktiv mitgestalten. MyGatekeeper schafft Lernräume, die es Schüler:innen ermöglichen, selbstwirksam zu handeln, mit Unsicherheiten umzugehen und trotz offener Zukunftsszenarien aktiv Entscheidungen zu treffen.
Unsere Bildungsangebote orientieren sich am OECD Lernkompass 2030 und am BNE-Kompetenzmodell. Wir fördern Zukunftskompetenzen, die junge Menschen befähigen, vorausschauend zu denken, nachhaltige Lösungen zu entwickeln und sich aktiv an Entscheidungsprozessen zu beteiligen. Szenario-Techniken und Entscheidungsfindungsübungen helfen ihnen, Unsicherheiten auszuhalten, Risiken abzuwägen und trotzdem gestaltend tätig zu sein. Durch interaktive Formate wie Hackathons, digitale Plattformen und projektbasiertes Lernen setzen wir auf innovative Methoden, die nachhaltiges Denken und Handeln fördern.
Entdecken Sie unsere Angebote und starten Sie direkt durch
Kinder- und Jugendbildung
Für Grundschulen, weiterführende Schulen und außerschulische Lernorte.
Warum ist Bildung für nachhaltige Entwicklung so wichtig?
Die Welt steht vor großen Herausforderungen: Klimawandel, soziale Ungleichheit und Ressourcenknappheit erfordern nachhaltige Lösungen und ein Umdenken in vielen Lebensbereichen. Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) fördert die nötigen Kompetenzen, um diese Zukunft aktiv mitzugestalten. Lernende werden befähigt, nachhaltige Entscheidungen zu treffen, Verantwortung für ihre Umwelt zu übernehmen und sich aktiv an gesellschaftlichen Prozessen zu beteiligen.
Nachhaltigkeit bedeutet auch, digitale Technologien sinnvoll zu nutzen. Digitale Lernräume und innovative Bildungsformate können neue Perspektiven eröffnen, die Vernetzung fördern und kreative Lösungen für globale Herausforderungen ermöglichen. Bildung für nachhaltige Entwicklung schafft die Grundlage für eine zukunftsfähige, gerechte und lebenswerte Gesellschaft – für uns und kommende Generationen.
Entdecken Sie unsere Projektarbeit und lernen Sie uns kennen
Future Skills Workshopreihe
Die Future Skills Workshopreihe vermittelt Schüler:innen essenzielle Kompetenzen für Schule, Beruf und Gesellschaft – von Kommunikation und Teamarbeit bis hin zu Finanzbildung und Bewerbungstraining. Basierend auf dem OECD-Lernkompass 2030 fördert die Reihe kritisches Denken, Selbstwirksamkeit und den Umgang mit Unsicherheiten.
Bike to School
Das Projekt „Bike to School – wie cool“ ist eine Initiative des Niedersächsischen Kultusministeriums, die darauf abzielt, das Radfahren, die Mobilitätsbildung und die demokratische Partizipation von Schülerinnen und Schülern zu fördern.
Take Your Space
"Take Your Space" ist eine interaktive Webkarte, die es Jugendlichen ermöglicht, auf Probleme aufmerksam zu machen, Empfehlungen auszusprechen und Vorschläge einzubringen.
Haben Sie noch Fragen? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!
Für häufig gestellte Fragen steht Ihnen unser FAQ zur Verfügung. Außerdem freuen wir uns über Ihre Anfrage mit unserem Kontaktformular.