Demokratiebildung bei MyGatekeeper
Demokratie muss erlebt und aktiv mitgestaltet werden. Bei MyGatekeeper setzen wir auf einen praxisorientierten und erfahrungsbasierten Ansatz der Demokratiebildung, der über reine Wissensvermittlung hinausgeht. Unsere Bildungsangebote schaffen Erfahrungsräume für Selbstwirksamkeit und politische Partizipation, damit junge Menschen nicht nur Demokratie verstehen, sondern sie auch erleben und mitgestalten können.
Dabei orientieren wir uns an evidenzbasierten Bildungsansätzen wie dem OECD Lernkompass, dem Orientierungsrahmen für Demokratiebildung sowie den Leitlinien des Europarates zum Schutz der Kinderrechte im digitalen Umfeld. Projektbasiertes Lernen, designbasiertes Denken und innovative Methoden ermöglichen es Lernenden, demokratische Prozesse nicht nur kennenzulernen, sondern aktiv daran teilzunehmen.
Unser Ziel ist es, eine reflektierte, demokratische und offene Gesellschaft zu fördern, in der Menschenwürde, Gleichheit, Weltoffenheit und Verantwortung nicht nur vermittelt, sondern gemeinsam gelebt werden.
Entdecken Sie unsere Angebote und starten Sie direkt durch
Kinder- und Jugendbildung
Für Grundschulen, weiterführende Schulen und außerschulische Lernorte.
Warum ist Demokratiebildung so wichtig?
Demokratie lebt von Teilnahme und Mitgestaltung. Doch politische Prozesse wirken für viele oft abstrakt und unnahbar. Wie lernen junge Menschen, dass ihre Stimme zählt? Durch gelebte Demokratie im Alltag – in Schulen, in Jugendparlamenten und in ihren Communities. Wer früh erlebt, dass seine Meinung gehört und ernst genommen wird, entwickelt ein demokratisches Selbstbewusstsein und ist eher bereit, sich gesellschaftlich zu engagieren.
Werte wie Menschenwürde, Freiheit und Gerechtigkeit werden nicht auswendig gelernt – sie entstehen durch Erfahrung und aktive Mitgestaltung. Deshalb müssen Schulen und Bildungseinrichtungen Demokratie erfahrbar machen und Partizipation systematisch fördern. Dabei unterstützen wir sie mit unseren Angeboten und Projekten.
Eine starke Demokratie beginnt in der Bildung – und Bildung beginnt mit Mitbestimmung.
Entdecken Sie unsere Projektarbeit und lernen Sie uns kennen
Take Your Space
"Take Your Space" ist eine interaktive Webkarte, die es Jugendlichen ermöglicht, auf Probleme aufmerksam zu machen, Empfehlungen auszusprechen und Vorschläge einzubringen.
Future Skills Workshopreihe
Die Future Skills Workshopreihe vermittelt Schüler:innen essenzielle Kompetenzen für Schule, Beruf und Gesellschaft – von Kommunikation und Teamarbeit bis hin zu Finanzbildung und Bewerbungstraining. Basierend auf dem OECD-Lernkompass 2030 fördert die Reihe kritisches Denken, Selbstwirksamkeit und den Umgang mit Unsicherheiten.
Bike to School
Das Projekt „Bike to School – wie cool“ ist eine Initiative des Niedersächsischen Kultusministeriums, die darauf abzielt, das Radfahren, die Mobilitätsbildung und die demokratische Partizipation von Schülerinnen und Schülern zu fördern.
Haben Sie noch Fragen? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!
Für häufig gestellte Fragen steht Ihnen unser FAQ zur Verfügung. Außerdem freuen wir uns über Ihre Anfrage mit unserem Kontaktformular.