Jugendbeteiligung stärken mit MyGatekeeper
Junge Menschen wollen mitgestalten – doch oft fehlen ihnen die richtigen Werkzeuge und Zugänge, um sich aktiv in politische und gesellschaftliche Prozesse einzubringen. MyGatekeeper setzt sich dafür ein, dass Jugendliche nicht nur gehört, sondern auch ernst genommen werden. Unsere Bildungsangebote schaffen Erfahrungsräume für Selbstwirksamkeit, politische Teilhabe und gesellschaftliches Engagement.
Dabei setzen wir auf innovative, partizipative Methoden wie projektbasiertes und designbasiertes Lernen, Hackathons und unsere digitale Beteiligungsplattform. Wir orientieren uns an evidenzbasierten Bildungsansätzen wie dem OECD Lernkompass, dem Orientierungsrahmen für Demokratiebildung sowie den Leitlinien des Europarates zur Kinder- und Jugendbeteiligung.
Unser Ziel ist es, junge Menschen zu befähigen, ihre Ideen in die Tat umzusetzen, Verantwortung zu übernehmen und gesellschaftliche Veränderung aktiv mitzugestalten. Denn wer früh erlebt, dass seine Stimme zählt, entwickelt das Vertrauen und die Kompetenz, sich langfristig für eine offene, demokratische Gesellschaft einzusetzen.
Entdecken Sie unsere Angebote und starten Sie direkt durch
Kinder- und Jugendbildung
Für Grundschulen, weiterführende Schulen und außerschulische Lernorte.
Warum ist Jugendbeteiligung so wichtig?
Demokratie lebt davon, dass alle mitreden und mitentscheiden können – auch Jugendliche. Doch häufig werden sie in politischen und gesellschaftlichen Prozessen übersehen oder nicht ernst genommen. Wie können wir sicherstellen, dass ihre Perspektiven gehört und berücksichtigt werden?
Jugendbeteiligung umfasst Mitbestimmung in Schule, Kommune und Gesellschaft und ermöglicht es jungen Menschen, Erfahrungen in demokratischen Prozessen zu sammeln. Wer früh erlebt, dass seine Ideen Einfluss haben, entwickelt ein starkes Demokratiebewusstsein, Verantwortungsgefühl und Engagement für gesellschaftliche Themen.
Beteiligung stärkt nicht nur die Jugendlichen selbst, sondern auch die Gesellschaft als Ganzes. Sie sorgt für mehr Vielfalt in politischen Entscheidungsprozessen, fördert Innovation und verhindert Politikverdrossenheit. Eine starke Demokratie braucht engagierte junge Menschen – und dafür brauchen junge Menschen echte Mitgestaltungsmöglichkeiten.
Entdecken Sie unsere Projektarbeit und lernen Sie uns kennen
Take Your Space
"Take Your Space" ist eine interaktive Webkarte, die es Jugendlichen ermöglicht, auf Probleme aufmerksam zu machen, Empfehlungen auszusprechen und Vorschläge einzubringen.
Future Skills Workshopreihe
Die Future Skills Workshopreihe vermittelt Schüler:innen essenzielle Kompetenzen für Schule, Beruf und Gesellschaft – von Kommunikation und Teamarbeit bis hin zu Finanzbildung und Bewerbungstraining. Basierend auf dem OECD-Lernkompass 2030 fördert die Reihe kritisches Denken, Selbstwirksamkeit und den Umgang mit Unsicherheiten.
Bike to School
Das Projekt „Bike to School – wie cool“ ist eine Initiative des Niedersächsischen Kultusministeriums, die darauf abzielt, das Radfahren, die Mobilitätsbildung und die demokratische Partizipation von Schülerinnen und Schülern zu fördern.
Haben Sie noch Fragen? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!
Für häufig gestellte Fragen steht Ihnen unser FAQ zur Verfügung. Außerdem freuen wir uns über Ihre Anfrage mit unserem Kontaktformular.