Lehrkräftefortbildung bei MyGatekeeper
Lehrkräfte stehen vor der Herausforderung, Schule und Unterricht kontinuierlich an gesellschaftliche Entwicklungen anzupassen. Digitale Transformation, Inklusion, Demokratiebildung und nachhaltige Entwicklung erfordern neue pädagogische Ansätze, innovative Methoden und interdisziplinäre Zusammenarbeit. MyGatekeeper bietet praxisnahe, interaktive Fortbildungen, die Lehrkräfte gezielt in diesen Bereichen unterstützen.
Unsere Fortbildungen setzen auf agile Lernformate, darunter designbasiertes Lernen, problembasiertes Lernen und Co-Kreation, um nachhaltige Schulentwicklungsprozesse zu begleiten. Dabei legen wir Wert auf Peer-Learning und Netzwerkarbeit. Unsere Fortbildungsangebote sind flexibel und individuell anpassbar, um Schulen, Kollegien und Fachkräfte gezielt in ihren Entwicklungsprozessen zu begleiten.
Entdecken Sie unsere Angebote und starten Sie direkt durch
Kinder- und Jugendbildung
Für Grundschulen, weiterführende Schulen und außerschulische Lernorte.
Warum ist Schulentwicklung so wichtig?
Bildung befindet sich im Wandel – Lehrkräfte müssen auf neue Herausforderungen vorbereitet sein, um Schüler:innen bestmöglich auf ihre Zukunft vorzubereiten. Digitale Medien, gesellschaftliche Transformationen und individuelle Lernbedarfe erfordern kontinuierliche Weiterbildung, um Unterricht innovativ, inklusiv und wirksam zu gestalten.
Fortbildungen bieten nicht nur neue Impulse für die Unterrichtsgestaltung, sondern stärken auch die persönliche und berufliche Entwicklung von Lehrkräften. Sie helfen, Methodenvielfalt zu fördern, um Schüler:innen individuell zu begleiten und ihnen Selbstwirksamkeit sowie kritisches Denken zu vermitteln.
Schulen, die regelmäßig in die Weiterbildung ihrer Lehrkräfte investieren, schaffen eine lernende Organisation, in der Innovation, Austausch und kollegiale Zusammenarbeit selbstverständlich sind. So wird Schule zu einem Ort, der sich aktiv weiterentwickelt – im Sinne der Lehrenden und Lernenden gleichermaßen.
Entdecken Sie unsere Projektarbeit und lernen Sie uns kennen
Bike to School
Das Projekt „Bike to School – wie cool“ ist eine Initiative des Niedersächsischen Kultusministeriums, die darauf abzielt, das Radfahren, die Mobilitätsbildung und die demokratische Partizipation von Schülerinnen und Schülern zu fördern.
Hackathon
Unter dem Motto „Gemeinsames Miteinander“ führten wir im Oktober 2024 in Zusammenarbeit mit dem Otto-Hahn-Gymnasium Springe einen dreitägigen Hackathon im 8. Jahrgang durch.
Modellprojekt Zukunftsschule
Das Modellprojekt Zukunftsschule, das 2021 startete, ist ein wegweisendes Projekt zur Förderung von Demokratie und Nachhaltigkeit. In diesem fünfjährigen Projekt erforschen über 60 Schulen, wie Bildung in unserer Gesellschaft neu gestaltet und gelebt werden kann.
Haben Sie noch Fragen? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!
Für häufig gestellte Fragen steht Ihnen unser FAQ zur Verfügung. Außerdem freuen wir uns über Ihre Anfrage mit unserem Kontaktformular.