Medienpädagogik Hannover

Der Alltag junger Menschen ist heute untrennbar mit digitalen Medien verbunden. Smartphones, Tablets und Spielekonsolen gehören längst zu den festen Begleitern im Leben von Kindern und Jugendlichen. Diese Geräte sind nicht nur Freizeittools, sondern auch zunehmend Teil ihres Lern- und Sozialverhaltens. Insbesondere in der Schule, dem Ort, an dem sich die sozialen Interaktionen der Schüler:innen entfalten, hat sich die Mediennutzung stark verändert und wirkt sich direkt auf das Miteinander aus. Für Schüler:innen, Lehrer:innen, pädagogische Mitarbeitende und Eltern stellt diese Entwicklung sowohl eine Chance als auch eine Herausforderung dar.

Zwei Jugendliche arbeiten zusammen und sitzen vor Computern und Tablets

Me­di­en­kom­pe­tenz im Schul­all­tag: Ver­ant­wor­tungs­voll mit di­gi­ta­len Me­di­en um­ge­hen

In Han­no­ver, an ins­ge­samt 33 Schul­stand­or­ten, wur­de die­ser Wan­del ak­tiv auf­ge­grif­fen. In Zu­sam­men­ar­beit mit My­Ga­te­kee­per wur­den spe­zi­ell auf die Be­dürf­nis­se der Schu­len zu­ge­schnit­te­ne me­di­en­päd­ago­gi­sche For­ma­te ent­wi­ckelt und durch­ge­führt. Die­se Work­shops soll­ten nicht nur das Be­wusst­sein der Schü­ler:in­nen für den ver­ant­wor­tungs­vol­len Um­gang mit di­gi­ta­len Me­di­en schär­fen, son­dern auch El­tern die Mög­lich­keit bie­ten, ihre Kin­der si­cher durch die di­gi­ta­le Welt zu be­glei­ten.

Ver­ant­wor­tung im di­gi­ta­len Raum

Ziel der Work­shops war es, Schü­ler:in­nen für den Um­gang mit so­zia­len Netz­wer­ken zu sen­si­bi­li­sie­ren und ge­mein­sam Re­geln für das Ver­hal­ten, zum Bei­spiel in Klas­sen­chats, zu ent­wi­ckeln. Sie er­fuh­ren, wel­che recht­li­chen Kon­se­quen­zen di­gi­ta­les Ver­hal­ten ha­ben kann und wie sie ihre ei­ge­nen Da­ten schüt­zen kön­nen. Der Fo­kus lag auf der För­de­rung ei­nes ver­ant­wor­tungs­be­wuss­ten und si­che­ren Um­gangs mit den di­gi­ta­len Mög­lich­kei­ten, die ih­nen täg­lich zur Ver­fü­gung ste­hen.

Auf Au­gen­hö­he be­glei­ten

Ge­nau­so wich­tig ist es, dass auch El­tern in die­sen Pro­zess ein­ge­bun­den wer­den. In spe­zi­ell hier­für vor­ge­se­he­nen El­tern­aben­den hat­ten sie die Mög­lich­keit, sich über die be­han­del­ten The­men zu in­for­mie­ren. Sie lern­ten, wie sie ihre Kin­der im Um­gang mit Smart­pho­nes un­ter­stüt­zen kön­nen, und be­ka­men Tipps, wie sie mit ih­nen über di­gi­ta­le Her­aus­for­de­run­gen spre­chen. Die­se Aben­de bo­ten zu­dem Raum für Aus­tausch und ge­mein­sa­me Fra­ge­stel­lun­gen.

För­de­rung durch die Stadt Han­no­ver

Die Durch­füh­rung die­ser Work­shops wur­de von der Stadt Han­no­ver ge­för­dert, um si­cher­zu­stel­len, dass alle Schu­len der Stadt von die­ser wich­ti­gen Bil­dungs­maß­nah­me pro­fi­tie­ren konn­ten. Han­no­ver setz­te da­mit ein kla­res Zei­chen für die För­de­rung der Me­di­en­kom­pe­tenz und den ver­ant­wor­tungs­vol­len Um­gang mit di­gi­ta­len Me­di­en in der schu­li­schen Bil­dung.

Durch die­se In­itia­ti­ve sorg­te My­Ga­te­kee­per da­für, dass so­wohl Schü­ler:in­nen als auch El­tern bes­tens auf die di­gi­ta­le Welt vor­be­rei­tet sind – für eine si­che­re, selbst­be­stimm­te und ver­ant­wor­tungs­vol­le Nut­zung von Me­di­en im All­tag.