Schulpsychologie bei MyGatekeeper
Schulpsycholog:innen spielen eine entscheidende Rolle bei der Förderung des psychischen Wohlbefindens von Schüler:innen und der Prävention von Krisen. MyGatekeeper unterstützt Schulpsycholog:innen mit praxisnahen Fortbildungen, digitalen Tools und fachlicher Begleitung, um ihre Arbeit im schulischen Kontext zu stärken und weiterzuentwickeln.
Ein besonderer Fokus liegt auf der Digitalisierung der schulpsychologischen Arbeit. Wir vermitteln, wie digitale Ressourcen effektiv genutzt werden können – von Online-Beratung und digitalen Unterstützungsangeboten bis hin zu datengestützten Präventionskonzepten. Unsere Programme helfen Schulpsycholog:innen, sich sicher in digitalen Räumen zu bewegen, Datenschutzanforderungen zu erfüllen und innovative Wege der psychosozialen Unterstützung zu nutzen.
Darüber hinaus fördern wir präventive Maßnahmen und nachhaltige Unterstützungssysteme in Schulen. Unsere Fortbildungen schaffen Raum für Vernetzung und den Austausch bewährter Methoden, um den schulpsychologischen Dienst fit für die Zukunft zu machen.
Entdecken Sie unsere Angebote und starten Sie direkt durch
Kinder- und Jugendbildung
Für Grundschulen, weiterführende Schulen und außerschulische Lernorte.
Warum ist Schulpsychologie so wichtig?
In einer zunehmend komplexen und digitalisierten Welt stehen Schulen vor neuen Herausforderungen: steigende psychische Belastungen, soziale Unsicherheiten und die Auswirkungen digitaler Medien auf das Wohlbefinden.
Schulpsycholog:innen sind zentrale Ansprechpersonen für Prävention, Beratung und Intervention. Sie unterstützen nicht nur einzelne Schüler:innen, sondern auch Lehrkräfte und Schulleitungen dabei, frühzeitig auf psychische Belastungen zu reagieren und wirksame Strategien zur Förderung von Wohlbefinden und Lernfähigkeit zu entwickeln.
Digitale Kompetenzen spielen dabei eine immer größere Rolle: Online-Beratung, digitale Präventionsangebote und datengestützte Maßnahmen bieten neue Möglichkeiten, Schüler:innen effektiv zu unterstützen. Daher ist es essenziell, dass Schulpsycholog:innen mit den passenden digitalen Werkzeugen und aktuellen Methoden ausgestattet sind.
Entdecken Sie unsere Projektarbeit und lernen Sie uns kennen
DiCoSP
Die Studie “Digitaler Kompetenzrahmen für die schulpsychologische Praxis” (DiCoSP) untersucht, welche digitalen Fähigkeiten Schulpsycholog:innen in Österreich, Belgien, Deutschland und der Schweiz in ihrer Arbeit benötigen. Ziel ist es, diese Anforderungen als Grundlage für Aus- und Weiterbildung sowie digitale Kompetenzprofile zu nutzen. Ein solcher Rahmen existierte bisher nicht.
Kompetent von Anfang an
Wir bieten Schüler:innen im Rahmen der Gesundheitsförderung der Region Hannover ein umfangreiches Angebot an Workshops mit den Schwerpunkten Medienkompetenz und Gesundheitskompetenz.
Future Skills Workshopreihe
Die Future Skills Workshopreihe vermittelt Schüler:innen essenzielle Kompetenzen für Schule, Beruf und Gesellschaft – von Kommunikation und Teamarbeit bis hin zu Finanzbildung und Bewerbungstraining. Basierend auf dem OECD-Lernkompass 2030 fördert die Reihe kritisches Denken, Selbstwirksamkeit und den Umgang mit Unsicherheiten.
Haben Sie noch Fragen? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!
Für häufig gestellte Fragen steht Ihnen unser FAQ zur Verfügung. Außerdem freuen wir uns über Ihre Anfrage mit unserem Kontaktformular.