Schulsozialarbeit mit MyGatekeeper
Schulsozialarbeit ist ein zentraler Bestandteil eines unterstützenden Schulsystems, das Chancengerechtigkeit, soziale Teilhabe und individuelle Förderung in den Mittelpunkt stellt. MyGatekeeper stärkt Schulsozialarbeiter:innen mit zielgerichteten Fortbildungen, die aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen aufgreifen und praxistaugliche Lösungen bieten – insbesondere in den Bereichen digitale Medienbildung, Resilienzförderung und Partizipation.
Durch unsere digital gestützten Konzepte unterstützen wir Schulsozialarbeiter:innen dabei, Prävention und Interventionsstrategien an die Lebensrealität der Schüler:innen anzupassen. Dazu gehören digitale Beratungsangebote, medienpädagogische Ansätze zur Förderung sozialer Kompetenzen und Programme zur demokratischen Teilhabe. Unsere Fortbildungen und Netzwerkangebote schaffen zudem einen Austauschraum für Best Practices, um voneinander zu lernen und gemeinsam neue Wege für eine zukunftsorientierte Schulsozialarbeit zu entwickeln.
Entdecken Sie unsere Angebote und starten Sie direkt durch
Kinder- und Jugendbildung
Für Grundschulen, weiterführende Schulen und außerschulische Lernorte.
Warum ist Schulsozialarbeit so wichtig?
Schulsozialarbeit schafft Brücken zwischen Schule, Familie und Gesellschaft und ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg und das Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen. Sie bietet frühzeitige Unterstützung in herausfordernden Lebenssituationen, stärkt soziale Kompetenzen und trägt dazu bei, Konflikte zu lösen, Ausgrenzung zu verhindern und Chancengerechtigkeit zu fördern.
Zudem ist Schulsozialarbeit ein wesentlicher Bestandteil einer demokratischen Schulkultur. Sie befähigt junge Menschen, ihre Rechte wahrzunehmen, sich aktiv zu beteiligen und selbstwirksam zu handeln. Eine starke Schulsozialarbeit bedeutet, dass niemand mit seinen Problemen allein gelassen wird – weder in der analogen noch in der digitalen Welt.
Entdecken Sie unsere Projektarbeit und lernen Sie uns kennen
DiCoSP
Die Studie “Digitaler Kompetenzrahmen für die schulpsychologische Praxis” (DiCoSP) untersucht, welche digitalen Fähigkeiten Schulpsycholog:innen in Österreich, Belgien, Deutschland und der Schweiz in ihrer Arbeit benötigen. Ziel ist es, diese Anforderungen als Grundlage für Aus- und Weiterbildung sowie digitale Kompetenzprofile zu nutzen. Ein solcher Rahmen existierte bisher nicht.
Kompetent von Anfang an
Wir bieten Schüler:innen im Rahmen der Gesundheitsförderung der Region Hannover ein umfangreiches Angebot an Workshops mit den Schwerpunkten Medienkompetenz und Gesundheitskompetenz.
Future Skills Workshopreihe
Die Future Skills Workshopreihe vermittelt Schüler:innen essenzielle Kompetenzen für Schule, Beruf und Gesellschaft – von Kommunikation und Teamarbeit bis hin zu Finanzbildung und Bewerbungstraining. Basierend auf dem OECD-Lernkompass 2030 fördert die Reihe kritisches Denken, Selbstwirksamkeit und den Umgang mit Unsicherheiten.
Haben Sie noch Fragen? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!
Für häufig gestellte Fragen steht Ihnen unser FAQ zur Verfügung. Außerdem freuen wir uns über Ihre Anfrage mit unserem Kontaktformular.